Stan & Ollie
C**E
Unbelievable.........It certainly is!
Just to clarify the random headline I wrote, it was inspired by a scene in the film where Hardy, exasperated, takes his hat off and utters "Unbelievable!". Laurel comes up behind him and, startling Hardy senseless, answers, "It certainly is!" That sums up this treasure very well.Stan and Ollie is a film I had wanted to see ever since hearing about the news of its release back in 2018. Unfortunately, I never got to a theater during its run, seeing it instead much later on Amazon Prime and then owning it on DVD. It nevertheless blew me away, though I do wonder what it would have been like seeing this in a theater full of modern movie-goers. I say this because I grew up on a steady diet of classic comedy like Laurel and Hardy and others. It would have been interesting to see a houseful of millennials and the like laughing to the recreations of these classic L&H routines. Even if it is only a recreation, this kind of comedy needs bringing back because, no matter how many times it's been done, it still brings the house down. It's both sweetly traditional and yet breathtakingly refreshing when set again the Rinse and Repeat recipe of today's film market.I'm really excited that this piece was brought to fruition by an independent film company, Fables Pictures. It's so independent and so disconnected from mainstream film-making that it has not even, gasp, earned an entry in Wikipedia as of this writing. I had to go to the company's webpage to really learn about them. It is mainly run by women, and the fresh take on film-making very clearly shows. I particularly like their mission statement, which I copied here:"Fable Pictures was born out of a passion for storytelling. We champion the very best talent in film and television, to tell stories that are thrilling, soulful and thought-provoking."Enough said. All the marks in this statement were soundly hit with Stan and Ollie.Now to the performers: The main actors, Steve Coogan and John C. Reilly were, I will admit, not the men I would have initially thought to cast for these well-known personalities. BUT I'm glad that someone had the vision and the willingness to do just that, because these two ARE Laurel and Hardy all the way down to Laurel's flat-footed walk and Hardy's tie-twiddling "Hello, goils!" Both men wore prosthetics for their roles, most notably Reilly in a fatsuit to play Hardy, but you don't see the makeup because the actors blend into the roles perfectly. You get a real sense of much practice going not only into vocal mimicry but also movement. Just an example, look up the Way Out West dance scene recreation on YouTube. There is no half-heartedness there. From the dance steps down to the cheap rear-projection used in the background, both the actors and the sets capture the flavor of the original scene to a tearfully beautiful T.As to the film itself, what more can be said than it is an overall treat. It's not the kind of biopic we are used to seeing. It's not out to taint the image of its protagonists nor does it try to paint them as perfect. Stan Laurel and Oliver Hardy were human beings that acted for a living, not quite the best of friends, but two men who happened to make cracking good comedy together because they were so different in temperament. The film is built on lovingly-documented facts such as Laurel's workaholic lifestyle and Hardy's good-natured gambling fascination; on neither of these accounts does the film ever take things too far. There are well-placed doses of slapstick and giggles to keep the tone wonderfully even. There is, however, some drama in the latter half of the story when the two supposedly start having difficulties. I've not read about this particular incident in any Laurel and Hardy biography to date, but we also can't say for sure that it never happened. The boys do make up in the end of the movie, though, so this bit of liberty-taking did not detract from this overall sweet tale. There were actually quite a few fictional events plunked down in the story, but this was all done in the spirit of the duo to work for their image, not against it.The plot: The film only briefly touches on L&H's heyday - in 1937, on the set of Way Out West. Fast forward to the 1950s when the two take on a tour of the UK. The truly fictionalized, almost fantasy, part comes in the form of the Robin Hood movie the boys are rehearsing on the trip over. This movie never came to be, and it was never really in the planning stages. It was only mentioned in passing as an idea for a potential film years before in 1947. Building around that What-If premise is the true story of the team's UK stage tour. This is my favorite part of the film, as it plays like an original L&H short in some places, particularly their arrival at a less-than-stately hotel on a rainy night. The schtick performed at the Check-In desk is a new but well-written homage to the original L&H programs.The rest of the plot I will keep a surprise. This is not because I don't want to spread spoilers. I just want people to find out for themselves by watching this delight, because viewing it is half the fun.And about the DVD release: Please go the extra mile and buy the disc itself. There are several extras you don't get on the Amazon Prime rental option. There are not as many extras as you would find on a mainstream DVD, but what's there is really enjoyable and gives you some of the behind-the-scenes story. My personal favorite part is the complete Way Out West dance scene.Five stars given without a moment's hesitation.
J**E
Great story, wonderfully done
I feel like I was watching the real Stan and Ollie
R**.
Great movie!
True story about two very funny men!!
M**.
Great movie
More people should know about Laurel and Hardy.
M**0
Signature Dance
The whole movie is about Stan and Ollie reaching their end as a duo, it's not about how Stan and Ollie become famous over time (Like the Charlie Chaplin film starring, "Robert Downey, Jr."). That would require Stan and Ollie to become a television or documentary series. I love the ending with the Stan and Ollie trademark dance.
G**7
Superb Acting...John C. Reilly is an Oliver Hardy Doppelganger
Through the magic of brilliant acting and amazing makeup, John C. Reilly is transformed into an Oliver Hardy doppelganger, totally immersing himself into Oliver "Babe" Hardy. Although not an eerie lookalike of Stan Laurel, Steve Coogan walks, talks and inhabit Stan Laurel, portraying him as the human outside the lovable clueless sidekick in the Hal Roach shorts. The two actors portray the boys at different stages superbly: during 1937 in their heyday when they performed their infamous dance in Way Out West, then 16 years later, when they're much older and suffering ill-health, especially Babe.I like that this movie did not attempt to cover their entire career; rather, it tells the story of a little-known segment of their career when the boys attempted a come-back of sorts in 1953 by going on tour to England and Ireland, re-creating their old skits on stage. Their career is winding down, but the duo decides to go on the tour because they need the money. Gone is their youth and golden years with Hal Roach studios; the boys make a few forgettable films but never reached the nadir of popularity of their early years. The tour takes its toll on Oliver, who suffers a heart attack during an appearance at a beauty contest. Their much younger wives (Shirley Henderson as Lucille Hardy and Nina Arianda as Ida Kitaeva Laurel) are strong personalities, yet both care deeply for their aged husbands and are very likeable, occasionally providing some comic relief.The film is beautifully done in sepia-toned colors and lighting to reflect of a time long ago; had the colors been vivid and bright, it would not have created the same mood and effect. There is a sadness to this story that is reflected in the colors and lighting; a beloved comedy duo is nearing the end of their fading career and health. The boys make one last ditch effort to revitalize their career; however this British tour was not to be their last appearance as Laurel & Hardy. In 1954 they appeared on "This Is Your Life", and in 1955 appeared one last time together in "This Is Music Hall", a BBC production. Two years later, Babe passed away, and Laurel refused to perform thereafter. This film is a loving tribute to this popular twosome. I've been a fan of Laurel & Hardy since I was in middle school and have all their films in my DVD collection. This gem of a movie is highly recommended. The actors do an outstanding job portraying Stan and Ollie and would be a great addition to any movie collection or for aficionados of Laurel & Hardy.
T**Y
Jon S. Baird – Stan & Ollie (2018) ****
INHALTNach ihrem letzten Kinofilm „Atoll K“ gehen die zwei Komiker Stan Laurel (Steve Coogan) und Oliver Hardy (John C. Reilly) auf eine Bühnentour durch England, wobei sie sich auf ihren nächsten Film, eine Robin-Hood-Persiflage, vorbereiten wollen. Anfangs spielen die zwei Komikerlegenden vor weniger als halbvollen Rängen, doch ein geschicktes Marketingprogramm schafft hier schnell Abhilfe. Allerdings droht ein alter, von ihnen niemals offen angesprochener Konflikt alsbald ihre Freundschaft zu zerstören, und zudem macht Ollie seine Gesundheit mehr und mehr zu schaffen.KURZKRITIKIch gehöre noch der Generation an, deren Kindheit in den 70er Jahren durch die allwöchentlichen Wiederholungen alter – und zumeist auch übelst zerstückelter – Laurel-und-Hardy-Filme im ZDF geprägt wurde, und allein aus diesem Grunde habe ich mich sehr auf diese Verfilmung gefreut. Baird konzentriert sich in seinem Spielfilm auf die späten Jahre von Laurel und Hardy, als ihr Ruhm bei jüngeren Generationen bereits durch andere Komiker – im Film sehen wir wohl nicht zufällig ein riesengroßes Plakat mit einer Werbung für einen Abbott-und-Costello-Film – überstrahlt wurde und die zwei immer häufiger auf überraschte Nachfragen wie „Ich dachte, Sie hätten sich längst zur Ruhe gesetzt“, reagieren mußten. Zu allem Überfluß steht zwischen den beiden Männern ein unsichtbarer Elefant im Raum – nämlich eben jener Elefantenfilm, „Zenobia“, den Ollie 1939 zusammen mit Harry Langdon für Hal Roach drehte, als Stan schon nicht mehr bei seinem Entdecker unter Vertrag stand. Stan empfand es als Verrat an der Marke „Laurel und Hardy“, aber auch an ihrer Freundschaft, daß Ollie ihm seinerzeit bei seinen Bemühungen, von Roach bessere Vertragsbedingungen auszuhandeln, nicht den Rücken gestärkt und dann mit einem neuen Partner gedreht hatte.An manchen Stellen nimmt sich Baird bei diesem Biopic einige große Freiheiten: So habe ich vorher noch nie davon gehört, daß zwischen Stan und Ollie so viele Jahre lang ein solch ernsthafter Konflikt geschwelt haben soll, waren die beiden sehr unterschiedlichen Männer – immerhin zeichnet der Film Stan richtigerweise als den arbeitswütigen Kopf des Duos, Ollie mehr als den unbekümmerten Lebemann – einander doch zeit ihres Lebens sehr zugetan. Auch daß die zwei Komiker auf ihren Bühnentourneen am Ende ihrer Karriere vor halbleeren Rängen gespielt haben sollen, dürfte zu hinterfragen sein. Trotz all dieser Ungereimtheiten überzeugt „Stan & Ollie“ allerdings durch die Art und Weise, wie Coogan und Reilly in die Rollen ihrer großen Vorbilder schlüpfen – Coogan kommt Laurel auch stimmlich recht nahe, wie ich finde – und ihre jeweiligen Manierismen studiert haben. Schon nach wenigen Minuten war mir als Zuschauer gar nicht mehr bewußt, daß dort vor der Kamera nicht der echte Stan und der echte Ollie agierten. Es war nachgerade ein wenig unheimlich.Ein weiterer Grund, der „Stan & Ollie“ für mich zu einem gelungenen Film macht, ist das Bemühen darum, an einigen bekannten Werken der zwei genialen Komiker anzuknüpfen: So sehen wir Tanz- und Gesangseinlagen aus „Way Out West“, eine Bühnenversion des Kurzfilms „County Hospital“ und eine Einlage aus „Any Old Port“, die Laurel und Hardy für die Empfangsdame eines zweitklassigen Hotels ins Newcastle improvisieren. Ein wenig später wuchten die zwei alternden Stars einen Reisekoffer eine Bahnhofstreppe empor, und „Music Box“-Fans dürften genau wissen, was als nächstes passieren wird. Dieser in Deutschland wohl einer der bekanntesten Filme des Duos ist übrigens auch als Dreingabe auf der DVD enthalten.Auch wenn der Grundkonflikt zwischen Laurel und Hardy wohl erfunden sein dürfte, so ist „Stan & Ollie“ doch eine fabelhafte Hommage an die zwei unsterblichen Boys, aber auch an das Kino selbst, das die zwei so bereicherten. Letzteres sieht man geschickt in der Anfangsszene umgesetzt, in der die zwei sich für eine Szene aus „Way Out West“ bereitmachen und wir den beiden in einer Plansequenz durch das Studio durchs Set folgen. Hier stibitzt Ollie, wie in „Tit for Tat“, sogar noch einen Donut. Alles in allem ist „Stan & Ollie“ meiner Meinung nach ein Muß für alle die, die, wie ich, mit Stan und Ollie aufgewachsen sind, die die wohl edelste Form des Humors, die darin besteht, über sich selbst zu lachen, zur Perfektion entwickelt haben, aber auch eine Möglichkeit, den eigenen Kindern diese beiden Helden der eigenen Kindheit näherzubringen. Aber Vorsicht: Eine reine Komödie ist dieser Film gewiß nicht.
S**R
Berührende Hommage an zwei Große
Ich habe mir den Film in der englischsprachigen Originalversion angesehen. Und obwohl es eine ganze Weile her ist, dass ich Laurel und Hardy im O-Ton gehört habe, dachte ich auf Anhieb: Verdammt, Steve Coogan sieht Stan Laurel nicht nur hinreichend ähnlich, sondern er kommt dem Vorbild auch mit Blick auf Zungenschlag und Sprachmelodie verdammt nahe.Klarer Fall: Dieser Film lebt von seinen Hauptdarstellern, und sowohl Steve Coogan als auch John C. Reilly gebührt großes Lob - beide haben sich offensichtlich eingehend mit den Charakteren auseinandergesetzt, die sie darstellen, die Maske tut ein Übriges. Besonderes Lob verdient zudem die Filmmusik von Rolfe Kent - melodiöse Scores, die mehr zu bieten haben als ein, zwei kurze Riffs, sind selten geworden; dies hier ist eine dieser seltenen Ausnahmen.Der Beginn des Films spielt im Jahre 1937 und präsentiert das Komikerduo auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Aber nicht nur die Figuren werden eingeführt, sondern auch das Konfliktpotenzial, das später noch ein Rolle spielen soll, wird dem Zuschauer deutlich. Laurel, der kreative Kopf des Duos, bemüht sich um eine Nachbesserung des Vertrags, der das Duo an Produzent Hal Roach bindet. Dabei schreckt er nicht davor zurück, sich mit seinem gegenüber anzulegen und droht sogar mit einem kompletten Ausbruch aus dem starren Produzentensystem Hollywoods, in dem Schauspieler quasi Leibeigene eines bestimmten Studios sind.Hardy hingegen, den Laurel liebevoll Babe nennt, sind solche Konfrontationen sichtlich unangenehm. Wo Laurel den Stier bei den Hörner packt, ist er um Ausgleich und Beschwichtigung bemüht. "Ich bin Schauspieler, natürlich möchte ich geliebt werden!", wird er seinem Kompagnon im letzten Drittel des Films sagen.Nach der kurzen Exposition katapultiert der Film sein Publikum schnell ins Jahr 1953. Die ganz großen Erfolge von Laurel & Hardy sind längst Geschichte, Filmangebote für das in die Jahre gekommene Duo sind Mangelware. Der Not gehorchend begeben sich die beiden auf eine Bühnentournee in ihrer englischen Heimat. Beim Schnitt aufs schäbige Hotel im nieseligen Newscastle hat der Zuschauer noch den Dialog der beiden im Ohr, in dem sie einander versichern, dass sie ihre Heimat England im sonnigen Kalifornien kein Stück vermissen.Das Hotel ist drittklassig, und der aalglatt wirkende Impresario Delfont (Rufus Jones) hat Wichtigeres zu tun, als die beiden von ihm gebuchten Altstars gebührend in Empfang zu nehmen - Laurel und Hardy ertragen beides ebenso mit Fassung wie manch andere Demütigung, die noch folgen wird. Welche Episoden des Films wirklich verbürgt sind, kann ich zwar nicht sagen (dass bei der Ankunft der beiden im irischen Cork die Kirchenglocken ihre Erkennungsmelodie spielen, ist allerdings historisch korrekt). Ich glaube aber genug über das Leben von Laurel und Hardy zu wissen, um sagen zu können, dass der Tenor des Films stimmen dürfte: Reich sind die beiden großartigen Komiker nicht geworden, wirklich verdient haben am Komikerduo Laurel & Hardy stets andere.Umso mehr freue ich ich, dass "Stan & Ollie" den beiden liebenswürdiges Clowns, denen ihr Ruhm zeit ihres Lebens nicht zu Kopfe gestiegen zu sein scheint, ein gelungenes, respektvolles Denkmal setzt. In meinen Augen ist dieser Film perfekt - toll besetzt, mit viel Gespür für Zeitkolorit ausgestattet, musikalisch passend untermalt und mit einer Laufzeit von gut eineinhalb Stunden auch perfekt im Timing. Allen Fans von Laurel und Hardy kann ich "Stan & Ollie" daher wärmstens ans Herz legen.Die Blu Ray lässt hinsichtlich Bild und Ton nichts zu wünschen übrig, das Menü allerdings ist eine Katastrophe - weniger funktional und unergonomischer kann man so etwas kaum gestalten. Die Zusatzausstattung ist leider ebenfalls hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben: Der 25-minütige Laurel & Hardy-Klassiker "Der nervenzermürbende Klaviertransport" wird leider ebenso in einer offensichtlich unrestaurierten Version angeboten wie das 5-minütige Intro mit Theo Lingen (die Älteren werden sich erinnern), welches das ZDF en Ausstrahlungen der Spielfilme von Laurel und Hardy voranzustellen pflegte (und das auf dieser Blu Ray Disc für mich etwas deplatziert wirkt).Unterm Strich wirken die Dreingaben auf mich reichlich willkürlich und lieblos - hier wäre für meine Begriffe sehr viel mehr möglich - und, was mich angeht - und auch wünschenswert gewesen.Fazit: Der Film verdient in meinen Augen fünf Sterne. Die Blu Ray spielt allerdings für meine Begriffe nicht in der obersten Liga, weshalb ich in der Gesamtwertung einen Stern abziehe.
C**L
Nicht nur Künstler-Bio.
Ende der Dreißiger des letzten Jahrhunderts ist das Komiker-Duo Laurel und Hardy auf dem Zenit seiner Karriere. Die beiden hatten mehrere, sehr erfolgreiche Filme gedreht, tourten ausgiebig um die Welt und traten in ausverkauften Hallen vor johlendem Publikum auf. Während Stan Laurel als Kopf und Gagschreiber des Duos vor allem finanziell etwas unzufrieden ist, arrangiert sich Oliver Hardy als eher ängstlicher Typ mit den aufdiktierten Gegebenheiten. In den Fünfzigern ist der Ruhm jedoch ziemlich verblasst, und die beiden versuchen, ihre Karriere mit einer (anfangs mäßig besuchten) Tour in England wieder anzuschieben. Eigentliches Ziel der Reise ist es jedoch, bei einem Treffen mit einem Produzenten einen neuen Film klar zu machen..„Stan & Ollie“ zeigt das legendäre Komiker-Duo nur kurz auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als Stan sich mit seinem Produzenten überwirft. Der Schwerpunkt des Films liegt dann aber auf der Schilderung der Tour durch England, wo sich das Treffen mit dem Filmproduzenten immer wieder verschiebt. Stan ahnt zwar die bittere Konsequenz, bringt es aber nicht übers Herz Ollie einzuweihen. Und so tingeln die beiden durch England, anfangs mit übersichtlichen Zuschauerzahlen, später vor vollen Häusern und hoffen auf das Gespräch mit dem Produzenten. Der Film ist also eine Abfolge von Reisen, Auftritten und Interaktionen mit Ehefrauen, und das alles ist leider recht lahm und unspektakulär inszeniert.Der Film zeigt vor allem eine tiefe, alle Widrigkeiten überstehende Männerfreundschaft, die zum Teil nicht mal die Ehefrauen nachvollziehen können. Stan Laurel und Oliver Hardy werden als Persönlichkeiten gezeigt, die selbst in ihrem Privatleben nicht ohne Slapstick auskommen.Die Darsteller hätten kaum besser gewählt werden können: John C. Reilly und Steve Coogan imitieren die Gestik und Mimik der beiden Komiker auf beinahe schon irritierend ähnliche Weise; den Rest der Illusion bewirkt das außergewöhnlich gelungene Make Up. Neben dem Make Up sind noch Kulissen und Kostüme hervorragend authentisch gelungen.Audiovisuell ist die Scheibe 1A.Das Bild ist hervorragend: es ist bis in die hintersten Bildebenen sehr scharf, perfekt kontrastiert und mit sattem Schwarzwert versehen. Jedes Detail bleibt in jeder Ebene und in jeder Einstellung perfekt erhalten. Ein super Transfer.Der Sound ist ebenfalls sehr gut; kann jedoch nur bei den Auftrittsszenen zeigen, was er kann. Nur dann ist der Track wirklich räumlich; und die Geräusche kommen aus allen Richtungen. In den meisten Szenen wirkt der Sound eher zurückhaltend. Ich vergebe die Höchstwertung, aber das ist schon ein wenig wohlwollend.Extras: nicht gesehen, deshalb schließe ich mich dem Reviewer an. Die Scheibe kommt in einer bronzefarbenen Amaray mit Wendecover.Mein persönliches Fazit: einfach nicht mein Film. Wer auf unaufgeregte und unspektakuläre (Teil-) Biopics steht ist mit „Stan & Ollie“ gut beraten. Wer leicht melancholische Schilderungen von tiefen Männerfreundschaften mag, wird an dem Film Gefallen finden.
D**N
Unterm Strich ein schönes Biopic
In den 1930er Jahren sind Stan Laurel (Steve Coogan) und Oliver Hardy (John C. Reilly) das bekannteste Comedy-Duo der Welt, auf der ganzen Welt sind ihre Filme bekannt. Anfang der 1950er ist von dem alten Glanz wenig geblieben: Die beiden gealterten Komiker hatten sich in der Zwischenzeit verworfen und nun wieder zusammengefunden, doch ihre Popularität ist stark gesunken. Stan und Ollie gehen auf eine Tour durch Großbritannien, die ausgesprochen schleppend anläuft. Doch mit der Zeit finden sich immer mehr Zuschauer zu den Shows ein, Laurel und Hardy bekommen neuen Aufwind. Die Freundschaft der beiden wird durch unschöne, nicht aus dem Weg geräumte Ereignisse aus der Vergangenheit jedoch auf die Probe gestellt.Stan & Ollie ist ein 2018 erschienener Film von Jon S. Baird (Regie) und Jeff Pope (Drehbuch). Und obwohl es in diesem Biopic um eines der bekanntesten Komiker-Gespanne der Filmgeschichte geht, hat dieses nur sehr bedingt mit einer Komödie zu tun - klar, denn der Film soll ja weitestgehend reale Ereignisse nacherzählen. Wobei natürlich keiner mit Sicherheit weiß, was sich bei Laurel und Hardy hinter den Kulissen abgespielt hat. Künstlerische Freiheit gehört bei einem Biopic fast immer dazu, so auch hier. Die Geschichte wird allerdings glaubhaft erzählt, auch wenn dies teilweise auf etwas zu rührige Weise geschieht. Großes Lob gebührt den beiden Hauptdarstellern Steve Coogan und John C. Reilly, die Laurel und Hardy wirklich toll und authentisch verkörpert haben. Die Idee, einige Elemente ihrer bekannten Sketche in ihren Alltag zu integrieren, ist auf jeden Fall originell - ob das jedes Mal passt, sei mal dahingestellt. Wie dem auch sei: Stan & Ollie ist ein schöner Film geworden, der die alternden Komiker überzeugend porträtiert. Bild und Ton der Blu-ray sind ebenfalls gut, Extras gibt es auch einige, unter anderem einen kompletten alten Laurel-und-Hardy-Kurzfilm. Da kann man nicht meckern.
A**S
«Ich werde uns vermissen, wenn wir aufhören»
Story (5)Nur selten sieht man ein derart nuanciert und einfühlsam inszeniertes Biopic, wie wir es mit «Stan & Ollie» vorliegen haben. Obwohl hier eine Huldigung an die grossen Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy abgedreht wurde, zeigt der Film nicht ihre Karrierenhöhepunkte, sondern ganz im Gegenteil, die Endzeit des genialen Komiker-Duos. Ein sehr kreativer Ansatz, welcher durch die gute Story und die nicht weniger eindrücklich ausgefallene Inszenierung zu einem wunderschönen Film geworden ist.Zudem hat man mit Steve Coogan als Stan und John C. Reilly als Ollie die nahezu perfekten Schauspieler gefunden, welche ihre Rollen derart gut verkörpern, dass man als Zuschauer ab und an vergisst, dass nicht die echten Laurel & Hardy vor der Kamera stehen. Nicht genug hervorheben kann man in diesem Zusammenhang die grossartige Maske, welche vor allem bei Ollie zu einer perfekten Metamorphose führt.Es ist eine Geschichte über Freundschaft, verletzte Gefühle und deren Verarbeitung. Universale Themen also, was den Nebeneffekt hat, dass man die beiden oder ihre Karriere nicht kennen muss, um Gefallen an dieser Verfilmung zu finden.Ein grossartiges Biopic über ein einzigartiges und bis heute unerreichtes Komiker-Duo, welches den beiden gerecht wird!BLU-RAY-BILD (4,5)Das Bildseitenverhältnis liegt in 2,35:1 (21:9 – Neues CinemaScope-Format) vor.Eine ausgezeichnete Bildumsetzung wird uns auf dieser Blu-ray geboten. Die Detailgenauigkeit ist auf sehr hohem Niveau. Der digital gedrehte Film verfügt zudem über einen sehr guten Kontrast sowie einen ausgezeichneten Schwarzwert. Nur selten gehen Details in dunklen Szenen etwas unter – das ist jedoch Jammern auf sehr hohem Niveau…Die Farbgebung ist sehr ansprechend ausgefallen und lässt ein authentisches 50er-Jahre-Flair aufkommen.BLU-RAY-TON (4,5)Das Tonformat liegt in Deutsch DTS-HD Master 5.1 vor.Auch tontechnisch gibt es kaum etwas zu beanstanden. Die Dialoge sind jederzeit bestens zu verstehen. Die Surround-Lautsprecher werden immer wieder gut ins Geschehen miteinbezogen, wodurch eine sehr ansprechende Räumlichkeit erzielt wird. Der Subwoofer wird nicht allzu oft beansprucht, überzeugt jedoch bei den wenigen Szenen voll und ganz mit einer ausgewogenen Dynamik. Die Tonbalance ist zudem stimmig ausgefallen.ExtrasGibt es einige, unter anderem den Kurzfilm-Klassiker «The Music Box» von 1932, für den Laurel & Hardy ihren einzigen Oscar erhielten.Ein WendeCover ist vorhanden.FAZITEine gelungene Huldigung des unvergessenen Komiker-Duos Laurel & Hardy – sehr sehenswert!Die Blu-ray-Umsetzung kann zudem durch eine ausgezeichnete Bild- und Tonqualität überzeugen!
Trustpilot
2 months ago
3 weeks ago