Flags of Our Fathers (Full Screen)
H**E
Amazing movie!
This is an amazing movie! Made me cry and I have recommended to.lots of people!
K**S
A Visually Stunning & Emotional Look At Heroism, But The War Genre Is Starting To Wear Out
MOVIE: Clint Eastwood has been on an extremely hot streak. He delivered a good film with Mystic River, a little overrated in my opinion, but still a strong and solid film. He then took the cake with Million Dollar Baby. Flags Of Our Fathers is a great story about courage and honor, but honestly so is every war story. The three central characters are Doc (Ryan Phillipe), Rene (Jesse Bradford), and Ira (Adam Beach). The film is told as a flashback through a series of interviews as we learn that the son of Doc is doing some research about his father. We jump back and forth to present day, back to the war, and to the characters after the war as they returned home as "heroes". William Broyles, Jr. and Paul Haggis wrote the screenplay and did a great job of structuring it. The characters start out together, they go on this journey together, but they soon start to separate. They are brought home because it is believed that they put up the flag at Iwo Jima, but in reality it was the second flag put up, the replacement flag. So, now they are brought home as heroes and we see how they are treated and used. One aspect of the film that made it unique was it's commentary on America's tolerance to Native Americans. Native Americans played a huge role in WWII, and even though our protagonists were heroes Ira was still treated like trash. He is constantly called "chief" or "redskin" and in one scene he is thrown out of a bar because they don't serve Indians. It's a sad sight to see how Americans treated the Native Americans who fought and died for freedom. Adam Beach gives a strong performance, it's a truly emotional film. The film is also visually striking. You can't help but wonder how the film would have looked without Steven Spielberg being the Executive Producer on the project. There are some striking similarities, visually speaking, to Saving Private Ryan. Eastwood also went with a very muted and gray tinted look. The film is almost black and white, and it does make it feel historical. Tom Stern's cinematography is absolutely breathtaking and is bound for an Oscar nomination. The way light is used in some scenes adds so much depth it's unbelievable and has to be seen. All the great stuff aside there is an aspect of the film that makes it less than spectacular. Clint Eastwood provides another simple score for the film, and while it works for some of his movies it usually doesn't. I was not fond of the score for Mystic River, but I loved Million Dollar Baby's score. This film needed a different sound, and Eastwood's simple keys on the piano only works well near the end of the film. While the action sequences have no music I do think that a more experienced composer could have done wonders for the film. The war genre has had so many entries over the history of film that I am starting to wonder is there anything left to explore? I mean, every aspect of war has been expressed through film and war movies now are starting to become repetitive. This film is about heroism and that the real heroes of Iwo Jima weren't the ones in the photograph but the ones who died out on that island. Yes, we've heard that before many times, but Eastwood gives us different perspectives on it. I guess it's hard to really analyze Flags Of Our Fathers since Letters From Iwo Jima has yet to come out. For those who did not know, Clint Eastwood made two films at once and Flags Of Our Fathers is the first of two companion pieces. Letters From Iwo Jima is the companion piece and is the same story of Iwo Jima told from the Japanese perspective, spoken in Japanese and all.ACTING: There is no standout character here. This is another example of a great ensemble cast. The acting is great all around even though I question Eastwood's decision to put Paul Walker in this movie. All the actors give solid performances, but it's Adam Beach's performance as Ira Hayes that highlights the film. He is also the only character that makes the film something original.BOTTOM LINE: Clint Eastwood gives an emotional look at the true definition of heroes during the war. The film is visually amazing and the acting is excellent, but the film overal feels like we've seen it before. Hopefully Letters From Iwo Jima will add more depth to this project.
P**Y
Clint Eastwood as a director is worth Gold...
This, together with Letters from Iwo Jima, should be praised as a true history lesson in a compact format.I bought this movie just while waiting the release of Letters from Iwo Jima.Now, as I understand it, on May 22nd there will be a 5-disc special edition boxed set released, that will not only contain both movies, but tons of extras, including the making of both movies, led by Actor-Director Clint Eastwood himself, as well as a fifth special disc, which will include a History Channel Documentary on that Battle and a second documentary as well.So, if you want to kill some time, as I usually do, buy "Flags of our Fathers" now. For its price it is well worth it, but comes with no extras whatsoever.Then, on May 22, you may really want to dig in, and get this 5-disc special edition of both movies.I think that for the true historian in all of us, seeing for the first time ever, a story of one of the bloodiest Battles in World War II from both perspectives is a unique experience to say the least.Maybe, if one day somebody could come up with an original idea of this type, concerning the Battle of Huertgen Forest, probably one of the bloodiest ones on the Western Front, except maybe for Stalingrad and Operation Bagration, but which saw U.S. Troops opposed by German Guns, then we would have a somewhat complete picture of what that bloody war was perceived even in Europe, from both perspectives (Germans were as scared as the U.S. troops, since they knew perfectly well that if they had lost this Battle, the doors to Germany would finally be wide open to the Allies).Anyway, back to "Flags of Our Fathers". It is made documentary style, a bit like "Band of Brothers", in which you have survivors talking about their experiences and reliving them through the movie itself.The photography is a bit crude, but I think that for a movie like this one, having it in soft tones, would have falsified the sense of harshness and hostility that pervaded that piece of rock.Also interesting is the sarcastic if not ironic part on who's who, in planting the Flag on top of that famous mound on Iwo Jima.As if from this depended the victory of the Allies over the Japanese Imperial Forces.Go figure the ridiculous logic behind otherwise so much serious and tragic facts. While people get their limbs blown off their bodies, there is a bureaucrat somewhere, trying to find out who the heck the guy was, who actually did plant that Flag...Perhaps, if we had sent those idiots into the war, especially as reconnaissance officers, we would have gotten rid of some useless people, whose specialty is to sharpen pencils all day long.This is a beautiful movie, well made, and despite the lack of Big Names a la Hollywood, it is very well acted in a very naturalistic way and this seems to be Clint Eastwood's personal touch.Don't forget that Clint was a relatively unknown actor himself when he suddenly became famous with the Dollar Trilogy and the Man with No Name. Although he appeared in various episodes of "Rawhide", he never truly made it as a major actor until then.This is probably also the way he pays his dues back, and let me say, he works with these actors in the most beautiful way. You can tell that these guys, if they have it within them, will one day become "somebodies", rather than just stay forever as "unknown" actors.All in all, this is a great history lesson told by a master in movie making.I can recommend it to anyone seriously interested in World War II.
H**R
Wonderful movie
Great movie. Loved it. Would watch again as a history buff.
C**L
Another Great movie by Clint Eastwood
I really enjoyed this movie. It is a movie telling the true story of the men who flew the American flag at the Battle of Iwo Jima. It just shows how that battle gave the much needed boost to the war effort at home. As always the military took full advantage of the men who helped raise the flag as well as the photographer. This movie will make you proud to be an American and will also remind you of how much our men and women were really willing to sacrifice to keep America safe and FREE! It made me cry, with tears of pride, as well as sorrow. If yu like war movies you really should give this one a try. I'm glad I did.
O**S
Powerful telling of a story most Americans think they know.
Powerful telling of a story most Americans think they know.
L**T
Very good product
Movie was very good.
A**R
Good movie
That it's a True story
C**N
Audios distintos.
El producto llegó a tiempo y en buenas condiciones, incluye los dos discos pero los audios de la película no corresponden a los impresos en la papeleta de la caja (Indican Inglés, Francés y Español pero solo cuenta con Inglés y Francés).
J**A
Interesante película bélica
Se trata de la primera película sobre la batalla de Iwo Jima, es bastante entretenida aunque en ocasiones el ritmo decae. Los extras son interesantes.
Á**A
Gran película
Es un muy buen precio para una gran película. La edición no la he disfrutado yo porque era un regalo pero si que he visto la película.
S**A
Buena
Una historia totalmente desconocida para mi sobre la verdadera y famosoa imagen que todos conocemos de esa estatua y su bandera.La recomiendo sin duda.
T**Y
„I Can’t Take Them Calling Me a Hero. All I Did Was Trying Not to Get Shot.“
[Vorsicht, Spoiler!]Diese Worte des Soldaten Ira Hayes (Adam Beach), die er zum PR-Mann Beech (John Benjamin Hickey) spricht, zeigen, daß die Realität des Krieges nur wenig Raum für das kennt, was man aus der Retrospektive oder der Sicht der Daheimgebliebenen gemeinhin „Heldentum“ nennt. „Flags of Our Fathers“, im Jahre 2006 von Clint Eastwood inszeniert, mithin zu einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten angesichts eines weltweit umstrittenen Krieges im Irak mit dem damit einhergehenden PR-Desaster wieder Helden brauchten, widmet sich der Frage, was es mit dem Heldentum auf sich hat, wem es dient, und wie es letztlich zustande kommt.Eastwoods Meisterwerk „Flags of Our Fathers“, basierend auf dem gleichnamigen Buch von James Bradley – der auch im Film als ein Sohn, der auf den Spuren der Vergangenheit seines Vaters wandelt und der seine Erfahrungen in einem Buch verarbeitet, vorkommt – und Ron Powers, entstand in der Zeit zwischen 2003 und 2009, zu einer Zeit, in der Eastwood als Regisseur einfach nichts falsch machte, und er spielt auf drei Ebenen. Zum einen berichtet der Film von einer der wichtigsten und verlustreichsten militärischen Operationen der USA während des Zweiten Weltkrieges, der Schlacht um die öde Vulkaninsel Iwojima, die im Frühjahr 1945 ausgefochten wurde und dazu beitrug, die endgültige Niederlage des japanischen Kaiserreiches zu besiegeln; zum anderen berichtet der Film von dem Krieg hinter dem Krieg, der Propaganda an der kriegsmüden Heimatfront mit Hilfe eines Schnappschusses des Kriegsphotographen Joe Rosenthal, eines Bildes, das wohl zu einer der wirkungsmächtigsten Ikonen des Krieges wurde. Die letzte Ebene, auf der der Film spielt, sind die 90er Jahre, in denen John Bradley sich von seinem Vater verabschiedet und dabei erkennt, wie der Krieg und der ihm im Zuge der Propagandaschlacht aufgezwungene Status des Helden sein Leben verändert hat. Eastwood verflicht diese drei Ebenen oftmals assoziativ, was dem Film insgesamt eine non-lineare Erzählweise verleiht und den Eindruck hervorruft, als fügten sich hier nach und nach Erinnerungen zu einem weniger und weniger subjektiven Bild. So sehen wir zu Beginn des Filmes eine Kriegsszene, in der der junge John „Doc“ Bradley (Ryan Phillippe) im nächtlichen Gefecht seinen Kameraden Iggy (Jamie Bell) verliert. Zu Docs Rufen nach Iggy erfolgt dann ein Schnitt, und wir sind in der Wohnung eines alten Mannes, der auf der Treppe seines Hauses zusammenbricht und immer wieder „Where is he?“ fragt. Dann stimmt ein Voice-over in der Stimme eines alten Mannes auf das Thema des Filmes ein – mit folgenden Worten: „Every jackass thinks he knows what war is. Especially those who’ve never been in one. We like things nice and simple: Good and evil, heroes and villains, and there’s always plenty of both. Most of the time they are not who we think they are.”In der Folge entfaltet “Flags of Our Fathers” über mehr als zwei Stunden lang eine komplexe Studie über Krieg und Heldentum, in deren Verlauf deutlich wird, daß Helden nicht im Krieg, sondern in den Köpfen der Daheimgebliebenen geboren werden. Die Konstruiertheit des Mythos der flag raisers offenbart sich allein schon dadurch, daß das berühmte Photo „Raising the Flag“ nicht beim ersten Aufrichten der Flagge nach einem verlustreichen ersten Kampf geschossen wurde, sondern beim Aufstellen der Ersatzflagge. Die erste Flagge zog nämlich die Begehrlichkeit eines Politikers auf sich, der dieses patriotische Stück Stoff unbedingt als ein Souvenir einheimsen wollte, und so wurden nicht die Männer abgelichtet, die als erste auf dem Berg Suribachi standen, sondern Männer aus dem zweiten Platoon, der den Berg bestieg. Welche dieser Männer waren nun die größeren Helden? Und was ist mit all den Männern, die im Verlauf des ersten Angriffs fielen oder verwundet wurden?Drei junge Soldaten wurden von der amerikanischen PR-Maschinerie als überlebende Helden herausgepickt und auf eine Werbetour durch die Vereinigten Staaten geschickt. Da ist zum einen Doc selbst, zum anderen der Kurier Rene Gagnon (Jesse Bradford) und schließlich Ira Hayes, der weder die erste noch die zweite Flagge aufstellte, der aber von einem unter Druck gesetzten Gagnon als einer der in Frage kommenden Männer genannt wurde. Während Doc starke Schuldgefühle ob der toten Kameraden plagen und auch Ira eigentlich wieder zurück zu seinen Kameraden möchte, weil er findet, die Bezeichnung des Helden nicht verdient zu haben, arrangiert sich Gagnon, der von seinem Vorgesetzten zuvor als charakterlich nicht für die erste Reihe der Kämpfenden geeignet bezeichnet worden war, mit seinem neuen Status und genießt die öffentliche Bewunderung, die ihm nun entgegenbrandet, genauso wie dies seine ehrgeizige Freundin Pauline (Melanie Lynskey) tut. Gagnon hat sich bezeichnenderweise nur deshalb zu den Marines gemeldet, weil er findet, daß deren Uniformen am besten aussehen und daß es keinen Sinn ergebe, ein Held zu sein, wenn man nicht wie einer aussehe. Zu Hause angekommen, werden die drei jungen Männer und Sergeant Beech von dem kaltschnäuzig-zynischen Bud Gerber (John Slattery) in ihre neue Aufgabe eingewiesen, die darin besteht, die kriegsmüde Öffentlichkeit mit neuem Glauben an den Sieg zu erfüllen und sie dazu zu bewegen, neue Kriegsanleihen zu zeichnen, um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden. Gerber, dessen allgegenwärtige dicke Zigarre ihn als nüchternen Kapitalisten kennzeichnet, hat kein Interesse an der Wahrheit und tut sein Bestes, um seine Aufgabe, Geld für den Krieg aufzutreiben, zu erfüllen, wobei er die Soldaten gnadenlos ausnutzt, indem er sie beispielsweise in einem Baseballstadion – die Bedeutung dieses Ortes für das amerikanische Selbstverständnis wurde schon einmal von Eastwood und Don Siegel genutzt – die Flagge auf einem Berg aus Pappmaché hissen läßt. Vor allem durch diesen Handlungsstrang gewinnt „Flags of Our Fathers“ eine eindringliche Bitterkeit als Anti-Kriegsfilm, indem er nicht nur die menschenverachtende Realität des Krieges zeigt, wenn viele der in den Film eingeführten Figuren auf der Vulkaninsel von einem beinahe immer unsichtbaren Feind getötet werden, [1] sondern indem er auch den Zynismus darstellt, der notwendig ist, um einen Krieg führen zu können. Selbst die Mütter der gefallenen Soldaten werden von Gerber routiniert belogen und instrumentalisiert – hier nimmt Eastwood übrigens die bittere Kritik auf, die schon 1933 von John Ford in seinem Drama „Pilgrimage“ am Heldenkult geübt wurde.Eine weitere Dimension bekommt diese Kritik durch die Figur des Ira Hayes, der, wie Roger Ebert schrieb, aufgrund seiner indianischen Wurzeln zwar als Held, nicht aber als Amerikaner willkommen ist. So muß sich Ira immer wieder den damals üblichen Alltagsrassismus gefallen lassen, wenn ihm beispielsweise in einer Bar kein Alkohol ausgeschenkt wird und sich der Barkeeper damit verteidigt, daß er die Regeln nicht gemacht habe, oder wenn ein Politiker ihn mit ein paar Brocken der Pima-Sprache begrüßt, die Ira nicht versteht, und der Politiker ihn verächtlich fragt“What’s the matter, chief? Don’t you understand your own lingo?“ Ira antwortet, ebenso verächtlich, „I guess I’ve been off the reservation for too long.“ Später jedoch, nach dem Krieg, wird Ira vor anderen Ureinwohnern seiner Überzeugung Ausdruck verleihen, daß die Diskriminierung durch die Tatsache, daß indianische Soldaten in diesem Krieg mitkämpften, nachlassen werde. Doch ob dies eben seine wirkliche Überzeugung ist, wird im Dunkeln bleiben. Bezeichnenderweise schenkt der Film Ira eine Einstellung, in der er in Präsident Trumans Büro allein mit einer Büste Lincolns zu sehen ist, die er sinnend und still betrachtet.Eastwood zeichnet die Geschichte der drei von der Propagandamaschinerie zu Helden erklärten Männer nach dem Krieg weiter und fügt somit der Dekonstruktion des Heldenmythos eine weitere Komponente hinzu, indem er zeigt, wie schnell eine Gesellschaft ihre Helden vergißt. Ira muß sich als Erntehelfer durchschlagen, wobei er ab und zu etwas Kleingeld von Touristen bekommt, die sich mit ihm ablichten lassen, und er stirbt schließlich vergessen als ein gebrochener Alkoholiker. Gagnon muß erkennen, daß er den Moment versäumt hat, Kapital aus seinem Status zu schlagen, und Doc läßt sich von seiner Familie wohlweislich gegenüber allen Reportern verleugnen.Jedoch beläßt es „Flags of Our Fathers“ nicht bei diesem bitteren Resümee, denn er gibt dem Kämpfen und Sterben der jungen Männer wenigstens einen unmittelbaren Sinn, wenn Docs Sohn am Ende deutlich wird, warum diese Männer sich nicht scheuten, dem Tod ins Auge zu blicken. „No man is left behind“, wurde den Soldaten als Motto ausgegeben, und doch wird dieser Grundschatz schon im ersten Teil des Filmes in einer seiner stärksten Szenen auf eindringliche Art und Weise ad absurdum geführt: Als die Soldaten auf dem Weg nach Iwojima amerikanischen Kampffliegern zujubeln, fällt einer der Männer über Bord, und der ihm von seinen scherzenden Kameraden zugeworfene Rettungsring verfehlt ihn. Schlagartig wird den Männern klar, daß keines der im Konvoi fahrenden Schiffe anhalten wird, um ihren Kameraden aufzunehmen – der einzelne gilt eben trotz des hehren Spruches nichts in der Maschinerie des Krieges –, und die Kamera weilt lange, lange auf dem immer kleiner werdenden Punkt im Wasser, der ringsum von Schiffen mit Hunderten von Menschen umgeben ist. Nun mag zwar die Armeeführung nicht zu dem von ihr ausgegebenen Motto stehen – wie sich auch an der Tatsache ablesen läßt, daß aus Kostengründen Iwojima in geringerem Maße bombardiert wird, als dies vorgesehen war –, doch für die einfachen Soldaten gilt es weiterhin. „Flags of Our Fathers“ verabschiedet sich mit einem Bild von den im Wasser badenden flag raisers, die in der Chronologie des Filmes zumeist alle bereits gefallen waren, und mit einem Male durchbricht der Film die zeitlichen Ebenen, indem eben auch Docs Sohn als erwachsener Mann am Strand steht und zu den Männern ins Wasser geht, wobei die Kamera immer weiter wegzoomt, bis sie die Szene schließlich aus einer sehr erhöhten Obersicht, mit der Flagge als Detail am Rande, zeigt. Dazu dann der Sohn im Voice-over: „Maybe there's no such thing as heroes. Maybe there are just people like my dad. I finally came to understand why they were so uncomfortable being called heroes. Heroes are something we create, something we need. It's a way for us to understand what's almost incomprehensible, how people could sacrifice so much for us, but for my dad and these men, the risks they took, the wounds they suffered, they did that for their buddies. They may have fought for their country but they died for their friends. For the man in front, for the man beside him, and if we wish to truly honor these men we should remember them the way they really were, the way my dad remembered them.”Auf diese bemerkenswerte Weise gelingt es Eastwood mit “Flags of Our Fathers”, einerseits nichts von der Dekonstruktion des Heldenmythos und der Kritik an seiner die Wahrheit verbiegenden Instrumentalisierung [2] zurückzunehmen und doch andererseits auch den jungen Männern, die ihr Leben im Kampf um die unwirtliche Schwefelinsel verloren, ihre Würde zu belassen, indem die Sinnhaftigkeit ihrer Opferbereitschaft und Tapferkeit zumindest auf der unmittelbaren Erlebnisebene nicht in Frage gestellt wird, waren diese Männer doch alles andere als verblendete und willfährige Idioten. Sieht man sich „Flags of Our Fathers“ und sein Gegenstück „Letters from Iwo Jima“ an und berücksichtigt man den zeitgeschichtlichen Kontext dieser Filme, dann weiß man, daß man in diesen Filmen zwei der Glanzlichter des Eastwood’schen Schaffens vor Augen hat. Allerdings wird man dann auch nicht umhin können, die Tatsache zu beklagen, daß dieser grandiose Regisseur mit der Auftragsarbeit „American Sniper“ (2014) wohl in die Fußstapfen eines Bud Gerber getreten ist. Schade eigentlich, daß Eastwood sich mit seinem jüngeren Film selbst verraten hat.[1] Hier erweist Eastwood unter anderem auch einem Antikriegsfilmklassier wie Lewis Milestones „All Quiet on the Western Front“ (1930) seine Reverenz, wenn er in einer der wenigen Szenen, in denen wir japanische Soldaten zu Gesicht bekommen – die visuelle Abwesenheit des Gegners erhöht hier in der Regel den Schrecken des Krieges auch beim Zuschauer –, an die Passage aus dem älteren Film erinnert, in der ein französischer Soldat in einem Bombentrichter vor den Augen eines der Protagonisten langsam stirbt.[2] So läßt „Flags of Our Fathers“ einen der Veteranen im Gespräch mit John Bradley, dem Sohn, ganz offen über die kriegsentscheidende Wirkung von Photographien sprechen, wobei dieser sagt, daß mit dem berühmten von Eddie Adams aufgenommenen Bild aus dem Februar 1968, auf dem der Polizeichef von Saigon auf offener Straße einem Vietkong-Mitglied in den Kopf schießt, der Krieg für die USA unwiderruflich verloren gewesen sei. Allerdings soll auch Adams gegenüber dem Polizeichef ein schlechtes Gewissen gehabt haben, weil er dessen öffentliches Ansehen mit dem Photo zerstört hatte, und später soll Adams den von ihn abgelichteten Offizier als Helden im Dienst einer guten Sache bezeichnet haben.
Trustpilot
2 weeks ago
1 week ago