🌟 Elevate Your Adventure with SUUNTO 9 G1!
The SUUNTO 9 G1 is a high-performance smartwatch designed for adventurers, featuring a 2-year international warranty, advanced GPS tracking, and a robust design that ensures reliability in any environment.
E**I
Grande precisione ed eccellente batteria. Qualche pecca
CARATTERISTICHE RECENSOREMi alleno in bicicletta (3 volte la settimana). Corro (1 volta la settimana). Nuoto in piscina (inverno) e in acque libere (estate). Mi servo di orologi GPS in tutte queste attività. Negli ultimi anni ho posseduto (leggi le recensioni): Garmin Fenix 5, Coros Apex, Polar Ignite, Polar V800,RIASSUNTO IN 5 PUNTI1. L’orologio è piuttosto voluminoso per essere indossato tutti i giorni: sotto una giacca o una camicia non sta bene ed un capo aderente viene deformato. Il quadrante è perfettamente leggibile al sole, mentre al coperto l’illuminazione regolabile del display fa bene il suo lavoro. Cinturino morbido e facilmente sostituibile. E’ touch screen e ha 3 tasti di comando. FIGURA 1 : foto del Suunto 92. Dotato di sensore gps prodotto dalla Sony, utilizzato ormai da tutte le marche per i suoi bassi consumi energetici e conseguente maggiore durata della batteria, la precisione è eccellente3. Il sensore di battito cardiaco al polso è al limite dell’utilizzo durante l’allenamento, accettabile a riposo. Mediante sensore Bluetooth può (è meglio farlo) essere collegato alla fascia cardio.4. La batteria non solo è di lunga durata (standard 24 ore con tutti i sensori attivi e massima precisione), ma è personalizzabile per un’ulteriore estensione dell’autonomia. Con il sistema “Fusedtrack” l’autonomia si spinge oltre le 100 ore mantenendo una tracciatura accettabile del percorso5. Collegabile alla App Suunto sul cellullare mediante Bluetooth per sincronizzare in modo rapidissimo l’attività svolta, il sonno, il recupero e per modificare le impostazioni sull’orologio. Al momento ha due piattaforme web su cui sincronizzare e memorizzare gli allenamenti, parzialmente antagonisti. Si sincronizza con terze parti come Strava, Endomondo, Training PeaksR E C E N S I O N E ____ E S T E S A1. STILE E INDOSSABILITÀAbituarsi ad indossare quotidianamente il Suunto 9 non è immediato. Meglio d’estate con le braccia scoperte. Con maniche lunghe, così come di notte, l’ingombra c’e’. Il peso è di 70 g, meno del Fenix, ma ben oltre il Garmin FR 935 o il Polar Ignite. Il cinturino è morbido migliorando l’indossabilità dell’oggetto. La sostituzione del cinturino da parte dell’utente è facile e veloce consentendo di creare composizioni personalizzate.2.DISPLAYLa leggibilità è ottima. E’ possibile impostare le cifre bianche su sfondo nero e lo cifre nere su sfondo bianco. Quest’ultima combinazione è ben leggibile sotto il sole o in acqua. Possono essere impostati fino a 7 campi per schermata: trovo che 4 e 5 siano molto ben leggibili anche con una rapida occhiata mentre si corre o si va in bici. Con 7 le informazioni sono più fitte: in bici ancora va bene se si mette l’orologio su un supporto al manubrio. Correndo i 7 campi diventano tanti. E’ comunque una possibilità in più. In scarsa luminosità la luce si può attivare al contatto con 2 dita, oppure spingendo un pulsante. Si può regolare l’intensità luminosa FIGURA 2a e 2 b visione da prospettiva laterale3. BATTERIAE’ uno dei punti forti del Suunto 9. Esistono diversi modi per intervenire sulla durata: 3 opzioni di precisione diversa offerti dalla Suunto, più la personalizzazione con molteplici interventi che si possono scegliere. La casa dichiara 24 ore di autonomia con massima precisione con gps acceso e lettura della frequenza cardiaca al polso. Ho corso una randonée in bicicletta di oltre una giornata con gps acceso alla massima precisione e frequenza cardiaca al polso, per l’esattezza 24 ore e 30 minuti; ho impostato il display in standby (accensione tramite pulsante) e luce al 30% di notte. All’arrivo mi dava ancora 6 ore di autonomia. Sì perché il bello è che l’orologio scrive quante ore può ancora rimanere acceso, non una percentuale. Inoltre si può modificare la precisione di registrazione scelta (e la conseguente autonomia) durante l’esercizio senza interromperlo!! Utile quindi per ultramaratoneti, ultracyclist, o chi semplicemente preferisce ricaricare l’orologio meno frequentemente. Nella sola modalità RUN esiste il Fusedtrack, un sistema di risparmio del gps che allunga oltre le 100 ore l’autonomia dell’orologio con gps attivo, e la riduzione della precisione è mitigata da informazioni fornite dalla bussola e dall’accelerometro. La ricarica, che avviene tramite cavetto con attacco magnetico specifico della Suunto, è molto veloce, sempre meno di 2 ore. Si può caricare il Suunnto 9 senza interrompere la registrazione dell’allenamento, anche se, essendo il contatto sotto la cassa, l’orologio va tolto dal polso.In sostanza il Suunto 9 è dotato del miglior sistema di gestione della batteria sul mercato FIGURA 3: scelta precisione GPS e durata batteria4. FUNZIONI SMART WATCH E ACTIVITY TRACKERL’orologio può restare collegato tramite Bluetooth con il sistema operativo IOS o Android. In questa modalità i messaggi ricevuti sul telefono vengono notificati mediante vibrazione e mostrati sul display.Tra le attività monitorate giornalmente abbiamo:- il battito cardiaco: viene misurato continuativamente e l’orologio mostra graficamente i dati delle ultime 12 ore indicando la frequenza minima oltre all’attuale ed al consumo di kcal/ora;- il contapassi e contacalorie: dati numerici giorno per giorno e la media giornaliera nell’ultima settimana;- il numero totale di ore di allenamento settimanale effettuate assieme alla percentuale che rappresenta del totale da noi stabilito;- il sonno di ogni notte dell’ultima settimana con durata media più la frequenza cardiaca media di ogni notte con possibilità di valutare se ci stiamo affaticando (fase di carico) o riposando (fase di scarico)L’App Suunto fornisce ulteriori dati sul sonno quali tempo di veglia e sonno profondo. Il dato è abbastanza preciso soprattutto se impostate preventivamente le fasce orarie in cui siete soliti prendere sonno. Considera però come sonno i periodi in cui giacete sul letto fermi (come tutti gli strumenti che ho provato). FIGURA 4: FC giornaliera ultima settimana, picco di allenamento con FC alta durante il sonno5. PRECISIONE GPSLa precisione della rilevazione del gps è davvero notevole e risulta uno dei punti di forza del Suunto 9. Ho confrontato diversi percorsi registrati durante l’attività fisica con il percorso tracciato sulle mappe Garmin e Open Street Map e la sovrapponibilità è molto buona nell’utilizzo con GPS alla precisione “performance” cioè quella massima. Forse lo strumento più preciso che ho utilizzato. FIGURA 5 esempio di percorso Strava preciso in bici (5a) e corsa sotto alberi (5b)6. PRECISIONE FREQUENZA CARDIACAMentre l’utilizzo con una fascia toracica Bluetooth (H7 Polar) è costante e preciso, oltre che facilissima la sincronizzazione iniziale, non sono riuscita a venire a capo della rilevazione della frequenza al polso. Specie durante l’allenamento. Appena comincio a muovere il braccio la registrazione si sposta su valori molto alti e instabili. Ho stretto il cinturino due dita sopra l’osso del polso: inutile. Ho provato ad attivare la registrazione 15’ prima di iniziare l’allenamento: inutile. La Suunto consiglia di cominciare a registrare solo dopo aver alzato la frequenza cardiaca, ovvero dopo 10-15 minuti di allenamento: a parte che se ne perde una fase, ma l’irregolarità della registrazione della frequenza cardiaca permane tutto l’allenamento. Poiché non ho mai avuto problemi con strumenti la cui cassa misurava 42 mm, ho il sospetto che il mio polso sia troppo piccolo (17 cm) per questa cassa da 47 mm e che la luce esterna crei una interferenza. Dopo due settimane di sforzi sono tornata all’uso con la fascia toracica apprezzandone l’affidabilità.Tra le accortezze per una misurazione più precisa (che valgono per ogni gps con misurazione della FC al polso):- collocare l’orologio dietro l’osso sporgente dell’ulna, meglio se un paio di dita più in alto- stringere il cinturino: non deve ruotare né consentire l’inserimento di un dito, ma neppure lasciare un segno sulla pelle- non metterlo su tatuaggi- alcuni si radono i peli della zona (mi pare eccessivo…)Detto ciò ci sono alcune persone per le quali la lettura della FC al polso risulta in generale più difficile che per altre. Se non siete tra queste godetevi la comodità di lasciare a casa la fascia toracica. FIGURA 6 - durante allenamento con allacciamento alto sul braccio7. PER LA CORSAIl Suunto 9 offre numerose modalità sportive, ma la corsa è il suo pezzo forte. In particolare la corsa lunga e il trail per via della robustezza, dell’affidabilità del GPS e delle modalità aggiuntive per migliorare la precisione della velocità istantanea (Fused speed) e della tracciatura del percorso nelle modalità batteria Resistence e Ultra (Fused Track) per la corsa. Anche se è piuttosto voluminoso, il peso è irrisorio e non infastidisce per nulla durante la corsa. E’ sufficiente una rapida occhiata allo schermo per leggere in maniera chiara i 5 campi che si possono impostare. Suunto offre una modalità “CORSA di base” (a 4 campi), ma è possibile creare altre modalità “CORSA Nuova modalità sport” personalizzate (per la corsa come per altre attività) in cui possiamo impostare da zero il numero di schermate, il numero di campi per schermata e la tipologia dei campi. Il sistema non è immediato: non si capisce perché non si possa avere una sola modalità sportiva “Corsa” da modificare a piacere, ma, una volta capito il meccanismo si adatta alle proprie esigenze. FIGURA 7a: durante la corsa sotto il sole: quadrante interval trainingIl passaggio da una schermata all’altra avviene prima dell’allenamento con il touch screen o con il tasto centrale, mentre durante l’allenamento il touch screen è disattivato e si utilizza il solo tasto centrale.Per fermare e far ripartire il cronometro si utilizza il tasto in alto. Utilizzando il tasto inferiore si ottiene il lap manuale . Molto facile e funzionale.Il Suunto 9 ha la funzione navigazione: caricando un percorso già effettuato nell’App Suunto è possibile sincronizzarlo sull’orologio per poi seguirlo durante l’allenamento mediante il sistema a puntini e freccia (breadcrumb);. Non offre il supporto cartografico che, peraltro, su un display di 1,2 cm non sarebbe proprio il massimo della leggibilità.Il Suunto 9 offre una possibilità di utilizzo con Interval Training molto semplificata, ma efficiente. Dalle opzioni in modalità pre-allenamento si attiva “intervalli” settando durata del lavoro, durata del recupero, numero di ripetizioni. Il Suunto aggiunge una schermata “intervalli” a quelle standard e si può scegliere quando far partire la serie di intervalli. Terminate le ripetizioni (mentre l’allenamento continua) si possono far ripartire le ripetizioni oppure modificarle se si desiderano intervalli differenti, o semplicemente continuare l’allenamento senza intervalli. Dopo poche uscite, il sistema diviene molto rapido e gli intervalli si possono attivare o modificare anche durante l’esercizio. Non si può invece scaricare direttamente sull’orologio un piano di allenamenti strutturato (multi giorno e con più esercizi differenti) e preparato al PC. Si poteva preparare con le serie Ambit e Spartan utilizzando la piattaforma Movescount che però verrà abbandonata a favore di Sports Tracker; quest’ultima piattaforma ad oggi non in grado di gestire i piani strutturati. Suunto vive una fase di passaggio tra due piattaforme on line diverse e alcune funzioni al momento non ci sono FIGURA 7b impostazioni interval training8. PER LA BICIAltrettanto adatto grazie alla eccellente visibilità, anche indossando occhiali da sole, e all’elevato numero di campi offerti da una singola schermata. In bici è un vantaggio evitare di staccare una mano dal manubrio per cambiare schermata e i numerosi campi chiari e ben visibili sono un piacere.L’elevata durata della batteria è poi utile per gli allenamenti lunghi od anche per i viaggi in cui si desideri registrare il percorso. Anche se il Fusetrack non funziona per il ciclismo, le 25-30 ore di precisione massima sono un bel periodo.Il Suunto 9 non è dotato di un sensore dell’altimetria (per quello bisogna passare al modello Suunto 9 Baro). L’altimetria viene riportata a fine allenamento, ma l’impressione è che rilevi i dislivelli maggiori e sia più impreciso sulle brevi salite e discese. Si può correggere il dato dopo l’allenamento con una piattaforma terza come Strava. Mediante sensore Bluetooth il Suunto 9 si accoppia con misuratori di potenza, sensori di velocità e di cadenza, oltre al alla fascia cardio in modo da collocare l’orologio sul manubrio. FIGURA 8a : mano al manubrio e il display si legge bene FIGURA 8b: Suunto 9 sul supporto manubrio9. PER IL NUOTOMolto valido. A cominciare dalla visibilità, in particolare utilizzando lo sfondo chiaro con le scritte nere. Offre tutte le metriche specifiche per il nuoto: dal riconoscimento dello stile all’efficienza della nuotata (SWOLF) al passo e alla distanza. Queste ultime due sono precise in piscina dove si basano sulla lunghezza della vasca (si può settare da 15 metri). In acque libere le misurazioni si basano sul gps e poiché il segnale non si trasmette sott’acqua, sono inevitabilmente imprecise, come per tutti i gps da polso. La Suunto consiglia di sincronizzare l'orologio con l'account online prima di iniziare a nuotare, al fine di ottimizzare il GPS con i dati più recenti dell'orbita satellitare e di aspettare almeno 3 minuti dopo che l’orologio ha trovato il segnale GPS prima di iniziare a registrare.Viene misurato anche il battito cardiaco in acqua, ma onestamente l’ho trovato poco affidabile e non particolarmente utile per uno specifico utilizzo in allenamento.10. NOTA SUL TRIATHLONSuunto 9 ha la funzione Triathlon, ovvero un sistema per passare rapidamente da una tipologia di allenamento all’altra senza concludere la registrazione. E’ sufficiente tenere premuto il tasto in alto a destra per passare dal nuoto al ciclismo e da questo alla corsa lasciando continuare la registrazione dell’allenamento11. PREZZOAd oggi si trova sui 400 euro. E’ il prezzo per un oggetto affidabile e molto resistente. Si può spendere di meno ma anche di più. Il Suunto 9 non vi accompagna per ore e ore di allenamento con notevole precisione nella registrazione del tracciato. E’ possibile che nel giro di qualche mese il prezzo possa calare di qualche decina di euro rendendolo ancora più appetibile.12. APP e SITO WEBPrecarietà. Purtroppo ci troviamo in un periodo di passaggio ad una nuova piattaforma per Suunto. Il definitivo trasferimento dalla precedente piattaforma Movescount alla nuova Suunto (Sports Tracker) è prevista concludersi nell’estate 2020. Al momento si possono utilizzare entrambe le piattaforme ed entrambe le relative App. Tuttavia non in contemporanea, causa il rischio di interferenze e cancellazione dei dati. La Suunto suggerisce di passare già da ora all’App Suunto abbandonando l’app Movescount. Effettivamente la sincronizzazione con la nuova App è veloce e stabile, molto meglio della sincronizzazione con la precedente APP (almeno per i telefono Android, con Ios era un poco meglio). Con l’App Suunto si possono vedere gli allenamenti ed è possibile impostare le nuove attività e modificarne le schermate. Per il momento non molto di più ma ben fatto e funzionale. FIGURA 12: APP Suunto – nuova modalità sportSul web i dati che sincronizzate con l’app Suunto vengono trasferiti al sito Sports Tracker. Su questa piattaforma non sono riportati automaticamente i vecchi allenamenti registrati con Movescount, né gli allenamenti sincronizzati con l’App Suunto vanno direttamente su Movescount. E’ possibile tuttavia scaricare Suuntolink, collegare il Suunto 9 al PC tramite cavetto proprietario e scaricare gli allenamenti su Movescount. Almeno finchè tale piattaforma sarà utilizzabile. Personalmente ho preferito passare direttamente alla nuova piattaforma Suunto, utilizzando l’app SyncMyTracks per recuperare i precedenti allenamenti registrati su Movescount.13. PERCHÉ COMPRARLO- Batteria di lunga durata e personalizzabile- Sensore GPS preciso- Qualità dei materiali- Combinazione Touch screen e tre tasti funzionale- Display perfettamente leggibile al sole14. PERCHÉ NON COMPRARLO- Sensore frequenza cardiaca al polso impreciso durante il movimento- Non ha funzioni di controllo della musica o di pagamento- La Suunto sta trasferendosi ad una nuova piattaforma web: un po’ di confusione oggi
C**S
Un buen leloj con peros...
(ACTUALIZACION: EXCELENTE MOMENTO PARA COMPRARLO SI NO NECESITAIS LAS FLORITURAS DEL NUEVO SUUNTO 7 Y BUSCAIS UN RELOJ EXCLUSIVAMENTE PARA DEPORTE Y NO UN SMARTWATCH)Bueno, mis dos días con él me han valido para mucho, he intentado usar todas las características al máximo.Primer día, con un 60% de bateria recién sacado de la caja he intentado usarlo economizado al máximo, sin notificaciones, sin conexión al móvil, con el brillo mínimo para ver por la calle correctamente, lo he puesto como si hiciese una sesión de running, pero en realidad he estado pateando la ciudad haciendo compras, con el autopause activado y con el modo más económico de GPS, que te asegura 120h de trackeo según las especificaciones. Pues después de estar desde por la mañana, hasta practicamente por la noche hasta entrar por la puerta de casa el reloj me ha guardado con mucha precisión las diferentes rutas que he seguido, las pausas, y lo he depositado en mi mesilla de noche con, aun, un 32%, bastante flipante la verdad...El segundo día, he intentado emular un día normal en mi vida, con un entrenamiento, pero exigiendole a tope. He salido con él cargado a full, lo he pareado con el móvil, notificaciones todas activadas, brillo al 100% (una barbaridad de brillo inútil, pero bueno...), gps a tope de precisión, sin pausas, pateada de 20km expresamente para probarlo, con el móvil en la mochila continuamente pareado. He iniciado una sesión de running básico, con el modo gps avisandome de 25h de autonomía en modo ultrapreciso, monitorización de FC contínua. 3 horas en total, ritmo de paseo muy lento para ir viendo datos en el reloj de vez en cuando, guardando vueltas, toqueteándolo vaya... He parado, he comido, con todo menos el gps puesto, monitorizando FC, alarma de ocaso, de amanecer, de sueño, pero con todos los demás parámetros intactos, he pasado el resto del día haciendo vida normal, y he dejado el reloj en la mesilla de noche con un 68% de batería. Por cierto, recordad poneros el reloj, considerablemente bien apretado y por encima del huesecillo de la muñeca para que os mida bien la FC, se me olvidaba.Conclusiones:- He ido verificando el dato de los pasos, y no es preciso ni fiable. Suunto avisa de que la medición de pasos es una especie de media que toma datos de sus acelerómetros, blablabla .. me he fijado mucho y el segundo día, en casa, de la cama a la cocina, de ahi al baño y poco más, ya llevaba 1980 pasos, absurdo y exagerado. Mi móvil, el cual tengo ya recontra verificado y es muy fiable, me marcaba 380 pasos. En fin, una cosa es una media aproximada, y otra cosa es dar datos completamente inútiles por su tremendo margen de error y, por tanto, nula utilidad.- En el terreno GPS, si lo quieres exprésamente para correr por ciudad, por campo, y grabar fiablemente pateadas por el campo o montaña, es una maravilla. Por rendimiento de la batería, que dura una barbaridad y se amolda a necesidades para durar más o menos según quiera el usuario, y por la precisión de las rutas memorizadas. En ese terreno... estoy muy muy sorprendido.- En el terreno Smartwatch ... bueh...ni fu ni fa. No está pensado para eso, no tiene una experiencia visual supercolorida y maravillosa como un samsung o un applewatch, que están pensados para eso...este reloj en ese terreno es espartano. Como todos los productos nórdicos. Tiene una interface muy simple, pero efectiva. Si te lo compras para fardar de colorines y gráficos con colegas...has hecho una compra un poco absurda.- No me fío un pelo de la correa, es muy gomosa, está bien para que no se mueva mucho de la mitad de la muñeca, donde debe de ir para que te mida bien la FC, pero se le pega toda la suciedad, y parece que se va a quebrar facilmente con el uso y con esfuerzos elásticos. Las presillas solo guian el sobrante de correa...no bloquean...con lo cual con la actividad se empiezan a deslizar y el sobrante de correa acaba suelto, colgando... No es una correa deportiva digna del reloj.- La app de Suunto es una completa basura de tamaño colosal, te ves avocado a usar movescount.- Están muy bien las cosas espartanas, funcionales al mil por cien, que dejen el diseño y las florituras en un segundo plano. Mis productos preferidos por eso suelen ser nórdicos y alemanes, pero vaya, algún protector para la pantalla del reloj de 400 euros se agradecería, no?Personal:Para lo que lo quiero, me ha sorprendido, pero tengo claro que voy a seguir probándolo unos pocos días, y voy a exigirle mucho, por que debe ser así, no es un reloj de 100 euros. A la mínima fluctuación de tiempos de batería o punto ciego en alguna ruta...se vuelve de donde vino.
B**N
weder Smart noch Sport
Nachdem meine Garmin Fenix 5 nicht mehr funktionierte, wollte ich mal sehen was da draußen noch so an Sportuhren verfügbar ist und die Suunto 9 hat mich von den Daten und der Beschreibung angesprochen. Mittlerweile bin ich wieder bei Garmin gelandet, aber schön der Reihe nach ;-).Verarbeitung und HaptikDie Suunto kommt mit einem Kunststoffgehäuse und macht einen sehr wertigen Eindruck - Knöpfe reagieren gut, der Touchscreen ist einwandfrei ablesbar und problemlos bedienbar. Insbesondere am Handgelenk fühlt sich die Suunto für mich echt gut an und stört trotz ihrer Größe nicht.SportfunktionenDie Uhr ist mit GPS ausgestattet und läßt sich mit einem Brustgurt verbinden - das waren für mich zwei deutliche Kaufargumente, da ich beim Laufen gerne ohne Handy unterwegs bin und trotzdem meine Strecke aufgezeichnet haben will. Bezüglich Pulsmessung verlasse ich mich einfach lieber auf den Brustgurt, speziell bei Anstrengung bringt die Messung am Handgelenk doch häufig Phantasiewerte.Da sind wir leider auch schon beim Thema, die Messung am Handgelenk ist bei mir absolut nicht zuverlässig, trotz eng anliegender Uhr und Beachtung der Hinweise von Suunto. Teilweise 220 Puls in Ruhe, teilweise 60 beim schnellen Laufen... Mit Brustgurt pendeln sich die Werte ein, allerdings hat die Suunto immer wieder Probleme damit meinen Polar H10 zu finden, sprich die Pulswerte waren extrem lückenhaft.Auch beim GPS leistet sich das gute Stück einige Patzer, statt 4km wurden es auch mal 6 - ein kurzer Ausflug in den Nachbarort kam dann auch noch dazu, obwohl ich nicht mal in die Richtung gelaufen war. Da bin ich deutlich verlässlichere Werte gewohnt.SmartwatchDie Smartheit der Suunto ist eher beschränkt, das war mir aber beim Kauf auch bewußt und insofern kein Manko. Benachrichtigungen vom Handy kommen auf die Uhr, das war das wichtigste für mich. Wer Spotify, Google Pay oder sonstwas will muß auf ein anderes Modell ausweichen.Wie gesagt, Benachrichtigungen klappen gut und durch den Verzicht auf mehr Smartness kommt auch die Akkulaufzeit von knapp einer Woche (mit einigen GPS Läufen) zustande.Was mir nicht bewußt war - die Suunto bietet nur einige vorinstallierte Watchfaces (ich glaube 5 an der Zahl in verschiedenen Farben). Zusätzliche lassen sich nicht installieren und die vorhanden finde ich persönlich weder optisch noch von der Anzahl der angezeigten Daten überzeugend.App und AuswertungDie App von Suunto ist übersichtlich und synchronisiert schnell und zuverlässig mit der Uhr. Allerdings werden einige Daten einfach unterschlagen (meine 24h Pulsdaten finde ich in der App beispielsweise nirgends). Die Darstellung von Aktivitäten ist gut gelungen, hier hat man wirklich alles auf einen Blick.FazitEin schönes Stück Hardware, allerdings klemmt die Software an zu vielen Stellen. Ausschlaggebend für mich warum die Suunto zurück ging waren diese Punkte:- ungenaues GPS- Herzfrequenz am Handgelenk unbrauchbar- Pulsgurt nur stellenweise erkannt- kein Watchface das mir gefällt und die für mich relevanten Daten darstelltpositiv zu erwähnen sind:- stabiles Gehäuse, gute Haptik und angenehmes Tragegefühl- schöne Optik- lange Akkulaufzeit- stabile und schnelle Synchronisierung und Benachrichtigung
B**N
Great watch.
After owning the Suunto Ambit 2 for around 5 and a half years I thought it was time for an upgrade. The Ambit 2 still works perfectly fine incidentally and has served me well, having zero issues. It also still holds a decent charge too.The Suunto 9 is an awesome watch. Easy to set up, syncs run on my Android phone via bluetooth fine and connects to my computer and syncs to Movescount perfectly. GPS is accurate as long as it's taking readings every second, which is what I use for running. I tested a couple of walks with GPS readings every 10 seconds and that perfectly fine too but if you're running it would have been off, especially as I run quite quick. I can only think that people who say the GPS is very inaccurate have got it set on taking readings every 10 secs or 60 seconds, which gives great battery life but doesn't give as accurate GPS data.You configure all the settings via Movescount.com, which is what I did as soon as I got it, creating my own custom running workout.I wore the watch casually and was using it for running and still got about 2 weeks of use from it which is brilliant. Still had about 18% left so probably could have squeezed a bit more too. Bought a few straps from Amazon too and they're a doddle to change thanks to the quick release mechanism.One criticism if I were to be really picky would be the wrist HR monitor. It's not massively accurate and take it with a pinch of salt but I do use it and I'm glad it's there as it gives you a rough guide and I'm not a fan of the chest HR monitors.All in all an amazing watch. I will always use Suunto as I never have any issues with them and the battery life of their watches is years ahead of other brands. Highly recommended.
R**9
You never get a second chance...
…to make a first impression. Leider gilt dies auch für die Suunto 9.Da ich des Laufens mit Brustgurt allmählich überdrüssig wurde, habe ich mich nach langem Überlegen und intensiver Recherche für den Kauf einer Suunto 9 entschieden. Die Uhr ist seit über einem Jahr auf dem Markt und sollte durch mehrere Software-Updates mittlerweile ihre Kinderkrankheiten überwunden haben. Ich habe die Non-baro-Version gewählt, da ich diese Funktion nicht brauche und selbst die Höhenmessung mit GPS bei meiner „alten“ Polar M400 immer recht realistische Ergebnisse geliefert hat. Gekauft habe ich die direkt über Suunto – ein Fehler, auf den ich im Fazit noch speziell eingehen werde.Aussehen, Design, TrageeigenschaftenDies ist immer recht subjektiv und Geschmackssache. Jedoch wirkt die Uhr gerade an dünnen Läuferärmchen schon recht wuchtig. Dafür ist das Display relativ groß und auch für meine betagte Augen gut ablesbar. Irgendwo müssen Akku und die ganzen Sensoren ja untergebracht werden – Form follows function. Beim Laufen habe ich Größe und Gewicht jedenfalls nicht als störend empfunden. Zum Anzug würde ich die S9 nicht unbedingt tragen, das ist bei einer Sportuhr aber auch nicht entscheidend.Inbetriebnahme, Bedienung, MenüführungKurz gesagt – super. Die Einrichtung ging schnell, selbst ohne Handbuch. Menüführung und -struktur sind aus meiner Sicht logisch und intuitiv. Man kann sich durch „Wischen“ oder old school per Tasten durch die Menüs bewegen. Die Verbindung mit der App klappte problemlos und über den PC war auch das neuste Firmware-Update schnell installiert. Eigene Sportprofile mit den benötigten Datenfeldern lassen sich per App leicht anlegen.App, WebserviceAufgrund verschiedener Erfahrungsberichte waren meine Erwartungen hier nicht besonders hoch. Die App ist ganz passabel, auf dem Diagramm für Tempo und Herzfrequenz ist allerdings kaum etwas zu erkennen. Ob das in Movescount besser aussieht, kann ich mangels Testmöglichkeit nicht beurteilen. Ich habe gelesen, dass dieser Dienst im nächsten Jahr umbenannt (oder gar abgeschafft?) wird, daher habe ich mich da gar nicht erst angemeldet. Man kann seine Daten auch zu Partnerdiensten (z.B. Strava, endomondo) exportieren und hat bei einigen dieser Anbieter über Suunto die Möglichkeit einer kostenlosen Probemitgliedschaft.24/7 TrackingSchrittzähler – brauche ich nicht unbedingt und bei knapp 100 Schritten vom Aufstehen bis zum Verlassen des Schlafzimmers kommen zumindest Zweifel auf. Da ich regelmäßig laufe, sind mir auch die verbrauchten Kalorien egal. Schlafüberwachung und Erholungsstatus wären schon interessante Features. Da sie aber vermutlich entscheidend von der optischen Herzfrequenzmessung, besser wäre hier wohl „Herzfrequenzschätzung“ (dazu später mehr), abhängen, bewegt sich der Informationsgehalt vermutlich nahe Null.GPSHier hatte ich mir im Vergleich zu meiner M400 zumindest eine leichte Verbesserung erwartet, schließlich kann man die S9 neben GPS auch noch mit GPS+Glonass und GPS+Galileo betreiben. Kurz vor jedem Lauf habe ich die Uhr (nur die S9) synchronisiert, um die aktuellen AGPS-Daten zu haben. Überraschenderweise zeigten sich die besten Ergebnisse bei 2 Läufen mit reinem GPS. Hier lag die Abweichung zur Polar bei etwa 10m auf 10km., wobei die S9 mit Häuserecken größere Probleme hat, dies über die Gesamtdistanz aber durch welligeren Verlauf auf eigentlich geraden Strecken wieder auszugleichen scheint. Die Polar ist deutlich „spurtreuer“ und zeigt sogar den Wechsel der Straßenseite ziemlich exakt an. GPS+Glonass konnte mich nicht überzeugen. Schon bei 2 kurzen Wanderungen lag die aufgezeichnete Route etwa 20m neben der eigentlichen Strecke, dass ich nicht weiter damit experimentiert habe. Auf meinem vorerst letzten Lauf habe ich GPS+Galileo getestet. Bis zu 2/3 der Strecke (10km) war die Aufzeichnung auf dem Niveau der Polar. Dann aber gab es teils völlig unerklärliche Abweichungen zum tatsächlichen Streckenverlauf. Auf 5km hat die Uhr dadurch etwa 150m zusätzlich gemessen. Das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel. Die S9 bewegt sich schließlich im oberen Preissegment und sollte wenigstens mit einem Einstiegsmodell der Konkurrenz mithalten. Insgesamt also ein recht ernüchterndes Ergebnis. GPS „ohne alles“ scheint einigermaßen o.k., aber (noch) nicht auf M400 Level. Durch Software-Updates ist hier sicher noch Luft nach oben, bei der M400 waren die Ergebnisse zu Anfang auch noch nicht perfekt.Geschätzte Handgelenk-HR (Zitat Suunto Website)…ja, kein Schreibfehler:“ geschätzt“. Und mehr ist es leider auch nicht, sorry. Ich habe drei Läufe mit OHR (optical heart rate) absolviert. Bei den ersten beiden über knapp 1 Stunde hat die Uhr jeweils etwa 15 min einen Puls 30-40 Schläge über der mit Polar H7 Gurt gemessenen „geschätzt“, um sich danach schlagartig auf ein Niveau +5-10 Schläge einzupendeln. In den Hilfeseiten von Polar wird ein Aufwärmen vor dem Training empfohlen, um die Blutzirkulation anzuregen. Das wäre wahrscheinlich auch sportmedizinisch sinnvoll, nur fehlt mir dazu meist die Zeit - alle anderen Hinweise habe ich aber befolgt. Letztendlich sind auch 5-10 Schläge Abweichung für jemanden, der in bestimmten Herzfrequenzfrequenzzonen trainieren möchte, eigentlich schon zu viel und ich wage zu behaupten, dass ein erfahrener Läufer seine Herzfrequenz sogar besser schätzen kann als der „führende Innovator in der tragbaren biometrischen Datensensorik“ Valencell. Bei meinem dritten Lauf hat die Uhr über komplette 90 Minuten falsch geschätzt (im Durchschnitt +17 Schläge zum Gurt). Über einen Großteil der Strecke lag die Uhr aber noch deutlicher daneben, teilweise waren es bis zu 40 Schläge. Nur der gelegentliche Abfall auf das normale Niveau hat den Durchschnitt gerettet. Dieses Ergebnis hat mich endgültig dazu bewogen, zukünftig auf die OHR zu verzichten und weiter mit Gurt zu laufen. Ich kann eben nicht unterwegs permanent pausieren, wenn der Herzfrequenzschätzer meint, dass ich beim gemütlichen Bergablaufen kurz vor dem Kollaps stehe. Wie ich trotz dieser viel zu hohen Herzfrequenz zu einem Fitnessalter von 20 gekommen bin, bleibt wohl auch ewig ein Geheimnis von Suunto. Mittlerweile habe ich diverse Läufe absolviert und in jedem ein Fitnessalter von 20 - ist wohl ein Festwert!?Akku - BUILT TO LAST – JUST LIKE YOU!?Was die eigentliche Stärke dieser Uhr sein sollte, nämlich die lange Akkulaufzeit, erwies sich bei meinem Modell als absoluter Reinfall. Schon beim ersten Lauf mit bestem GPS verlor die Uhr 20% in nicht einmal einer Stunde. Dies führte zu einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Support von Suunto, der mir empfahl die Uhr zunächst voll zu laden und wenn das nicht hilft einen Reset auf Werkseinstellungen zu machen. Laden half nicht und nach dem Reset verlor die Uhr noch immer 8% pro Stunde unter GPS. Damit würde man in etwa auf die Hälfte der versprochenen 25 Stunden kommen. Vielleicht hätte ich mich nach weiteren Resets dieser Marke tatsächlich genähert, jedoch entschloss ich mich die Uhr zur Reparatur zu schicken. Eigentlich hätte ich erwartet, dass solch zentrale Funktionen im Rahmen einer Endkontrolle abgetestet werden.Alle anderen Funktionen…konnte ich noch nicht testen, denn nach 5 Tagen ging die Uhr wieder zurück nach Finnland. Und da liegt sie heute, 8 Tage später, immer noch. Sind es laut Webseite 7 Werktage für die Reparatur, so erhöhen sich diese gemäß Eingangsbestätigung schon auf 12. Rechne ich die Wochenenden noch dazu, halte ich dann eventuell in 2 Wochen meine (oder eine andere) Uhr wieder in den Händen. Ob es abgesehen von der Reparaturzeit ökologisch und finanziell Sinn macht, die Uhr per Express nach Finnland und zurück zu befördern, müssen die Experten bei Suunto beurteilen. Jedoch sollte es doch auch irgendwo in Deutschland Reparaturmöglichkeiten geben, zumal die Suunto-eigenen schon sehr gut ausgelastet scheinen.Support, KundendienstWenn es nur diesen Punkt zu bewerten gäbe, es wären die vollen 5 Sterne. Zugunsten einer funktionierenden Uhr hätte ich aber gerne auf einen guten Service verzichtet. Ich hatte telefonisch (keine lange Warteschleife), sowie per Mail (Reaktionszeit << 24h) und Chat Kontakt zu Suunto. Die Mitarbeiterinnen waren stets freundlich und sehr bemüht, mir zu helfen. Die teilweise kritischen Stimmen in anderen Rezensionen kann ich daher nicht nachvollziehen.FAZITDie Uhr hat eigentlich alles, was ich brauche und noch viel mehr. Wenn sie funktionieren würde, wäre sie perfekt. Leider tat sie das bisher in keinem der für mich wichtigen Bereiche (GPS, OHR, Akku). Hätte ich die Uhr direkt bei Amazon gekauft, unsere Wege hätten sich am DHL-Paketschalter wieder getrennt. So bin ich gezwungen, ihr eine zweite Chance zu geben. Vielleicht wird es noch Liebe auf den zweiten Blick. Ich habe zwar wenig Hoffnung, dass sich noch alles zum Guten wendet, würde dann aber meine Bewertung entsprechend aktualisieren. Wer die Uhr trotzdem mal testen möchte – womöglich hatte ich ein Montagsmodell oder gehöre zu den 10%, bei denen die OHR wohl generell nicht funktioniert – sollte nicht direkt bei Suunto kaufen. Wenn die S9 ebenfalls nicht „kompatibel“ ist, fällt die Trennung dann einfach leichter.Update 19.12.2019Nachdem meine erste S9 nach 12 WERKTagen im finnischen Servicecenter noch immer nicht repariert war, konnte ich eine Rückerstattung des Kaufpreises erreichen. Ich weiß daher nicht, wieviel Zeit tatsächlich verstrichen wäre, bis ich die Uhr zurück bekommen hätte, aber schon 3 Wochen sind schlicht und einfach zu lang. Keine Ahnung warum, aber anstatt mich nun bei der Konkurrenz umzuschauen, hatte ich kurze Zeit später die nächste S9 am Arm.The dark side:Auch die "Neue" fantasiert sich über die ersten 15-30 min vermeintliche Herzfrequenzen zurecht, um sich danach bei plus 3-5 Schlägen einzupendeln. Damit liegt die Uhr bei vielen meiner Läufe bis zu 50% der Zeit völlig daneben und alle herzfrequenzbasierten Kennzahlen sind falsch, also weiterhin ein Stern Abzug für die OHR.Der Akku der neuen S9 hält im Leistungsmodus 18 Stunden. Werksreset und volles Aufladen halfen diesmal nicht, die Laufzeit zu verlängern. Die 18 Stunden sollten zwar selbst für die meisten Ultras reichen, wenn die Uhr jedoch explizit mit 25 Stunden beworben wird, dann sollten es auch 25 Stunden sein. Auch dieser Stern bleibt daher abgezogen.A new hope:Ob es am neusten Firmware-Update oder der Uhr selbst liegt, das GPS hat in allen meiner Läufe mindestens M400-Niveau erreicht. Besonders auf kurvenreichen Strecken und entlang steiler Felswände ist die S9 sogar deutlich besser. GPS+Galileo hat mich dabei am meisten überzeugt und führt zum Upgrade auf 3 Sterne.Fazit nach Update:Da ich weiterhin mit Brustgurt laufen und wahrscheinlich nie 18 Stunden am Stück ohne Steckdose sein werde, habe ich meinen Frieden mit der S9 geschlossen. GPS ist mittlerweile wirklich gut und vielleicht funktioniert im Sommer auch mal die OHR ohne halbstündiges Aufwärmprogramm. Dann würde ich das mit dem 4. Stern nochmal überdenken. Zugunsten zuverlässiger (O)HR- und GPS-Daten verzichte ich auch gerne auf Musik, das hunderttausendste Ziffernblatt oder Bezahlfunktion - bisher habe ich im Wald übrigens auch noch keine Möglichkeit gefunden, wo ich sie hätte einsetzen können. Apropos zuverlässige Daten: Liebes Suunto Team, bevor ihr am nächsten vermeintlich nützlichen Feature arbeitet, solltet ihr euch besser erstmal den vorhandenen widmen. Wenn der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der (Rund-)Strecke schon 33m beträgt, sollten dann Aufstieg und Abstieg nicht auch mindestens 33m und nicht 21m sein!? Die Höhenberechnung ist stets zu niedrig (ca. 30 - 50% je nach Streckenprofil) und Pendelstrecken sind im Profil nicht mal ansatzweise symmetrisch. Lässt man dann allerdings auf Strava die Höhe korrigieren, sind die Werte relativ plausibel und das Profil plötzlich symmetrisch. Wieso das nicht schon direkt bei Suunto funktioniert, ist mir schleierhaft, denn die Datenbasis kommt schließlich von Suunto. Und wenn so simple Berechnungen offensichtlich nicht stimmen, was kann ich dann von EPOC, VO2Max oder Erholungszeit erwarten? Mittlerweile hat Suunto die 7 angekündigt, bei der man "oh Wunder" auf einen neuen OHR-Lieferanten setzt. So führend kann die Valencell-Technologie dann ja nicht gewesen sein. Meine Hoffnung, dass sich softwaretechnisch bei der OHR noch etwas tut, ist damit auch geschwunden, denn wer investiert noch Zeit und Geld in ein Lost Business!? Leider scheint man sich bei der S7 von Sport- in Richtung Smartwatch zu orientieren, was ich persönlich sehr schade finde...aber vielleicht sind die finnischen Wälder ja mittlerweile mautpflichtig oder es gibt dort unterwegs Ladestationen für die Uhr, die nur noch 48h im Smartwatchmodus halten soll, dann macht natürlich auch die Bezahlfunktion Sinn.
Trustpilot
1 month ago
2 days ago