🎶 Elevate Your Sound Game!
The beyerdynamic DT 1770 PRO Headphones are closed studio reference headphones crafted in Germany, designed for mixing, mastering, monitoring, and recording. With a robust 250 ohm impedance and a wide frequency response of 5-40,000 Hz, these headphones deliver exceptional sound quality. They come with soft, replaceable ear pads and a premium carrying case, making them perfect for long studio sessions and on-the-go professionals.
Headphone Folding Features | Closed |
Earpiece Shape | Rounded tip |
Headphones Ear Placement | Over Ear |
Style Name | Tesla Headphone |
Color | Black |
Wireless Technology | Bluetooth |
Connectivity Technology | Wired |
Headphone Jack | 3.5 mm Jack |
Frequency Range | 5 Hz - 40 kHz |
Audio Driver Type | Dynamic Driver |
Audio Driver Size | 45 Millimeters |
Frequency Response | 40000 Hz |
Sensitivity | 102 dB |
Impedance | 250 Ohm |
Noise Control | Sound Isolation |
Carrying Case Weight | 12 Ounces |
Unit Count | 1.0 Count |
Item Weight | 0.36 Kilograms |
Is Electric | No |
Antenna Location | Recording |
Compatible Devices | Cellphones |
Cable Features | Detachable |
Additional Features | noise-isolation |
Enclosure Material | Plastic |
Specific Uses For Product | Studio |
N**L
Dope headphones
I have the DT 990 Pro 250, and it has been the best headphones I’ve ever tried, until I received the DT 1770 Pro, this thing has an unbelievable audio quality with just the right surrounding isolation.Comfortable, doesn’t get hot around the ears, not too heavy, and the sound quality is dope.
F**M
Divertenti, ma con raffinatezza
Ero curiosissimo di provare queste dt1770 pro. Prima di acquistarle, come sempre, ho letto più informazioni possibili online tra recensioni e forum stranieri. Mi ero fatto un'idea, ma una volta nelle mie mani al primo ascolto mi hanno spiazzato. Ultimamente mi ero focalizzato sull'ascolto delle hd800 (moddate e ricablate), delle intramontabili hd598 e delle frizzanti dt990 600ohm.Queste dt1770 sono atipiche.. sono partito come sempre collegandole direttamente al portatile, ascoltando musica lossless con foobar2000. Ho sentito subito del potenziale, ma al contempo una firma sonora controversa e bisognosa di essere un po' addomesticata con una catena d'ascolto adatta. Mai mi sarei aspettato da una "PRO" da 500 euro una risposta in frequenza simile. Beyerdynamic secondo me ha osato qui.. sono convinto che chi acquista queste cuffie aspettandosi la cuffia monitor chiusa corretta, dal suono realistico e neutrale, non può che rimanere deluso. Per un purista andrebbero affiancate e alternate a qualcosa di meno colorato e introverso.La prima cosa che mi è saltata all'orecchio è la gamma bassa. Muscolosa come in nessun'altra cuffia full size che mi sia passata per mano, dal tono caldo, dal punch intenso, al contempo raffinata, ma non molto estesa. Sono bassi divertenti, impattanti, abbastanza veloci (con una buona amplificazione migliorano tanto in questo aspetto), raffinati come un modello da 500 euro meriterebbe e che riescono a non intaccare le altre frequenze, pur spiccando da subito.Posso paragonarli a quelli delle shure srh1540 (sulla stessa fascia di prezzo e sempre a desing chiuso), anche questi pieni di corpo, più viscerali, ma dotati di meno velocità, meno impatto e in generale meno fun factor. Più dediti al realismo degli strumenti, piuttosto che a esaltare l'ascoltatore in cerca di emozioni "facili".Con le 1770pro passiamo dalla gamma bassa calda e imponente alla gamma media che definirei invece neutra e distante, con voci poco energiche e dal dettaglio trattenuto, comunque ben divise dal resto e mai invase, caratterizzate da un timbro un po' megafonico.. per approdare infine alla gamma alta luminosa in stile Beyer, ma in una revisione più addolcita ed estesa di quella che si trova nelle dt770 e dt990. "La ricetta" mi è iniziata a piacere dopo qualche ora, pur con tutti i limiti dati dal chip audio integrato nel computer portatile, perché con questo stile l'ascolto è divertente e al contempo non affaticante, con le voci che risultano rilassanti e mai sparate in faccia. Un toccasana per quei brani o quei generi musicali dove non è il caso di esaltare il dettaglio della gamma media (per esempio) ed evitare congestionamenti. Rock, metal, pop, elettronica hanno un piacevole gusto nuovo.Sono passato progressivamente alle cose serie, iniziando a testare a fondo le cuffie coi dac e amplificatori che ho in casa.. niente di troppo impegnativo, ma queste dt1770 mi hanno dato davvero delle grosse soddisfazioni alla fine. Ho un dac\amp a stato solido Creative X7, un valvolare otl Little dot mk III e dispongo di vari amplificatori operazionali (per l'x7) e varie valvole (per il Little Dot).. dopo varie combinazioni , ho trovato la sinergia perfetta con le dt1770 pro montando gli opamp (sia dual che single) Burson v6 vivid sull'x7 e usando il valvolare otl con le valvole di segnale Voshkod 6ZH1P-EV. La gamma bassa si è fatta più controllata e secca, le voci hanno guadagnato realismo nella tonalità e le asprezze in alto si sono levigate.. le raffinate Voshkod calzano a pennello con queste cuffie straripanti di personalità, ma senza comunque comandarle a bacchetta, ci mancherebbe. Little dot mkIII impostato al livello 5 del guadagno per la massima resa con queste Beyer. Ascolti molto divertenti e piacevoli al contempo.Per me sono grandi cuffie.. solo un po' troppo costose. Sono una versione migliorata su tutti i fronti delle dt770: continuano essere cuffie con un bel caratterino, ma bassi\medi\alti\spazialità sono tutti qualitativamente parlando 2 gradini sopra. Sarebbe perfetto se costassero 350 euro, a quel punto avrei sganciato la quinta stella senza pensarci un attimo.L'headstage creato da queste cuffie è tra i più ampi che abbia mai sentito in cuffie a design chiuso, molto simile a quello che si trova sulle srh1540, anche se gli strumenti qui appaiono più ravvicinati. Ottime anche nel gaming competitivo quindi, renderizzando in scioltezza i suoni posteriori posizionati a ore 8 e ore 4 e offrendo un fun factor al top. A mio gusto le migliori cuffie chiuse che mi siano capitate per ora, le ho preferite alle srh1540 in tutti i campi, comodità inclusa.. anche se rispetto alle Shure richiedono una catena di ascolto più ricercata. Le Shure suonano più equilibrate e corrette delle Beyer su dac\amp economici, ma poi si fermano lì.. guadagnando davvero poco spostandole su amp di livello superiore.In testa le dt1770 hanno un peso moderato, i pad in velluto sono comodi e fanno quel che possono per tenervi le orecchie meno calde. L'archetto è ben imbottito, la forza di clamping attorno alle orecchie è intensa, infatti offrono da subito un buon isolamento, ma su di me creano anche del rossore sulla pelle..I pad in pelle devo ancora provarli, quando lo farò aggiornerò la recensione, anche se prevedo di ottenere un suono più distante dai miei gusti con quelli.Vi parlo infine di estetica e qualità costruttiva: entrambe eccellenti, anche qui un nettissimo passo avanti rispetto alle dt770. La coppa esterna in alluminio è verniciata in nero opaco con un fine effetto puntinato\bagnato, la struttura attorno al driver in plastica è verniciata in nero opaco leggermente brillantinato, i pad in velluto sono color cenere\nero, l'archetto è in alluminio satinato nero, rivestito in pelle nera nella parte superiore. Gli scatti di regolazione sono netti e precisi. Bellissime, ben costruite e ben suonanti. Certo un po' troppo tendenti al colorato e al divertimento per la fascia di prezzo che occupano.
M**M
Ein guter Studiokopfhörer mit einem heftigen Preis
Ich habe mir die beyerdynamic DT 1770 Pro gekauft um sie als Studiokopfhörer für mein kleines Heimstudio nutzen zu können und auch ab und zu für Field-Recordings.////////// Verpackung //////////Die DT 1770 Pro kommen in der klassischen beyerdynamic-Karton-Verpackung. Allerdings ist bei ihnen die Transporttasche gleich mit dabei. Einmal aufgemacht, sieht man die DT 1770 Pro samt den zweiten Kunstleder-Ohrpolstern und dem geraden und gedrillten Kabel. Der erste Eindruck ist, dass sie sehr schick sind aber ziemlich schwer.////////// Anschluss //////////Die DT 1770 Pro benutzen Mini-XLR-Kabel. Ich finde es super, dass man das Kabel ersetzen kann. Denn bei den DT 770 Pro ist das nicht der Fall. Beide Kabeln sind sehr lang, aber für den Studioeinsatz sicherlich top.////////// Zubehör //////////Das Mini-XLR-Kabel ist leicht anzuschließen und dass zwei Arten von Kabeln dabei sind, finde ich super. Gleichzeitig sind auch Kunstleder-Ohrpolster dabei, die gegen die standardmäßigen Velours-Modelle getauscht werden können. Allerdings gestaltet sich das Aufziehen der Kunstleder-Modelle als fast unmöglich: Diese sind nämlich etwas kleiner als die mit Velours und sind dadurch so gut wie unmöglich aufzuziehen. Sobald man bei der Hälfte ist, rutschen sie auf der anderen Seite wieder aus dem Spalt. Die Velours lassen sich ganz leicht wieder aufziehen. Nach einer Stunde habe ich aufgegeben und nur die Velours-Pads ausprobiert.Generell aus Erfahrung mit den DT 770 Pro würden die Kunstleder-Pads die Geräuschdämpfung erhöhen, den Bass anheben und die Höhen leicht reduzieren. Letzteres hätte ich sehr begrüßt, aber dass ich sie eigentlich nicht aufziehen kann weil sie zu eng sind, finde ich für € 400 Kopfhörer (bzw. € 600 UVP) eigentlich nur lächerlich.Als kleiner Tipp: Wenn der Aufziehstreifen der Pads schon leicht ausgedehnt ist und man sie deshalb nicht mehr gut aufziehen kann, hilft es sie leicht anzuföhnen. Dann schauen sie aus wie neu und man kann sie wieder leichter aufziehen.////////// Klang //////////Der Klang ist sehr gut, wenn auch nicht ganz nach meinem Geschmack. Ich versuche ihn einmal verbal zu erklären. Bitte beachten, dass ich Brillenträger bin und jeder Kopf sowie jedes Ohr anders ist. Daher mag der Kopfhörer für eine andere Person anders klingen als für mich.Die Bässe sind sehr neutral gehalten. Im Vergleich zu den Audio Technical ATH-M50X sind sie viel tiefer. Man bekommt regelrecht den Sub-Bass mit, was ich bis jetzt noch von keinem Kopfhörer, den ich getestet habe, sagen kann. Bei vielen Kopfhörern ist unter 50 Hz kaum noch etwas wahrzunehmen. Hier spür ich richtig den Luftdruck einer Bassdrum.Die Mitten sind sehr neutral. Es gibt laut Rtings zwar ein paar Einbrüche bei 4 Khz (dort ist der Mensch am Empfindlichsten), aber ich merke davon nichts.Die Höhen sind sehr brillant und haben keinen so starken beyer-Peak wie bei den billigeren Modellen. Bei den DT 770 Pro, DT 880 Edition und DT 990 Pro habe ich den Peak zwischen 6 und 10 kHz selber immer wahrgenommen. Dieser Peak hat dazu geführt, dass ich keinen der beyerdynamic behalten wollte.Bei den DT 1770 Pro sind die S- und T-Geräusche nicht so stark angehoben. Selbst die DT 1990 Pro haben über 10 dB Verstärkung bei diesem Frequenzbereich(!) Allerdings merke ich dennoch bei manchen Songs, dass die S-Laute zischeln. Bei den ATH-M50X ist das zwar auch leicht, aber eben nur sehr leicht. Die Sennheiser HD 300 Pro zum Beispiel haben das gar nicht. Die Höhen klingen nicht so brillant, aber dafür nicht übertrieben und vor allem nicht Zischelnd.Meiner Meinung nach ist der Bass- und Mittenbereich super. Die Höhen sind mir aber immer noch zu stark angehoben und klingen bei meinem Fluid Audio F5-Studiomonitoren bei weiten nicht so extrem.Mit 250 Ω sollte man die Kopfhörer an den meisten Geräten betreiben können, auch wenn man bei Handy, Tablet und Co. definitiv die Lautstärke erhöhen muss damit ein sinnvoller Pegel herauskommt. Dabei kommt ab und zu die Lautstärkenmeldung, dass hohe Pegel den Ohren schaden: Die Impedanz spielt halt auch eine Rolle, da können 500 Ω-Kopfhörer mit voller Lautstärke leiser klingen als 16 Ω-Kopfhörer auf minimalster Stufe.////////// Komfort //////////Die Kopfhörer sind doch sehr schwer und können dadurch für manche anstrengend zum längeren Verwenden sein. Die drücken seitlich leicht auf meinen Kopf, sind aber nicht unangenehm. Ich habe sie aber nicht länger als eine Stunde aufgehabt, sodass ich nichts Näheres zur längeren durchgehenden Verwendung sagen kann.////////// Transport //////////Nachdem es sich eher um stationäre Studiokopfhörer handelt, ist ihre Transportfähigkeit sehr eingeschränkt. Die Tasche ist schon fast das Mindeste, da man die Kopfhörer weder einklappen, noch falten oder zusammenlegen kann. Die Transporttasche ist aber sehr klobig, sodass ich die Kopfhörer im Außenbetrieb eher weniger empfehlen würde.////////// Fazit //////////Die DT 1770 Pro sind sehr gute Studiokopfhörer. Sie zeigen einen sehr angenehmen aber nicht übertriebenen Bass, gute Mitten und etwas stärkere Höhen, die man mögen kann oder auch nicht. Mir persönlich zischeln sie leider immer noch leicht und finde sie daher nicht angenehm anzuhören. Für den Außeneinsatz sind sie auch definitiv nicht gedacht.Das Zubehör ist gut und die Verarbeitung ist ebenfalls super. Ich finde es aber dennoch lächerlich, dass die Kunstleder-Pads so eng sind, dass ich sie nicht aufziehen konnte. Für den Preis erwarte ich mir durchaus mehr.Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen. Es gibt genug Berichte, dass irgendwann eine Hörmuschel kaputt war. Die offen liegenden Kabel zu den Hörmuscheln bieten sich leider an um hängen zu bleiben und sie abzureißen. Bei der Haltbarkeit würde ich lieber auf andere Rezensionen schauen.Alles in allem ein guter Studiokopfhörer, der fürs Studio sehr gut ist, aber den Preis meiner Meinung nach nicht ganz wert. Vor allem keine € 600 UVP wie immer angegeben wird. Für € 400 bekommt man solide Kopfhörer, mit kleinen Mängeln und etwas zischelnden Höhen. Allerdings nimmt das jeder etwas anders wahr und mag bei einer anderen Person nicht so zischelnd klingen. Ich werde aber für Field-Recordings und mein Studio bei den Sennheiser HD 300 Pro bleiben.
M**.
Erstaunlich!
Gleich vorweg - einen Kopfhörer oder Lautsprecher zu bewerten ist immer so eine subjektive Sache - manchen Schmeckt ein Ton etwas besser als anderen :)Ich habe nach einem guten Ersatz für meinen Harman Kardon NC gesucht da dieser langsam seinen Geist aufgab und wollte dieses mal eine "neue Klasse" Kopfhörer ausprobieren. Ich hatte keinerlei Erfahrungen mit der Marke Beyerdynamic aber die Technischen Daten und diverse Empfehlungen haben mich zum Kauf angetrieben... Und ich bin in keinster weise enttäuscht worden!Zwei Dinge haben mir vor der Bestellung gewisse sorgen bereitet:1. Der Kopfhörer wirkt durch die Materialien, den soliden Aufbau und die dickeren Kabel schwerer als er tatsächlich ist - entgegen meiner Erwartungen spüre ich aber schon nach einigen Minuten nicht mehr das ich einen Kopfhörer trage! Nachdem der Hörer angeliefert wurde hatte ich Ihn volle 7 Stunden auf dem Kopf und ich hatte nicht einmal gerötete Ohren...2. Die fehlende, aktive Geräuschunterdrückung; meine Harman Kardon NC habe ich über 4 Jahre gut und gerne verwendet und wollte eigentlich unbedingt wieder Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung weil ich weder meine Körpereigenen Geräusche gehört habe noch habe ich irgendwelche Umgebungsgeräusche wahrgenommen. Bei einem mit 8 Lüftern ausgestatteten Gaming-PC neben mir hatte ich gewisse Bedenken, dass der Beyerdynamic diese Geräuschkulisse so gut ausblendet, dass es nicht mehr störend ist (mit dem NC hat man praktisch nichts mehr gehört). Ich war erstaunt wie gut der Beyerdynamic die Geräuschkulisse unterdrücken konnte! Sobald ein Lied auch nur leise abgespielt wurde nahm ich kaum bis keine Umgebungsgeräusche mehr wahr! Allerdings höre ich meine eigene Stimme wieder umso lauter - aber dazu unten mehr...Diese Dinge haben mich sehr Überrascht/gefreut:1. So richtig umgehauen hat mich dann aber diese unglaublich klare und echte Klangwiedergabe! Ich war beeindruckt von der vielfalt der Geräusche in manchen Stücken die ich vorher so noch nie richtig wahrgenommen habe. Da ich sehr viel verlustfreie Musik und originale Studioaufnahmen habe kommt der Kopfhörer hier wirklich voll zur geltung! Bässe und Höhen werden sehr schön wiedergegeben und sind nicht zu stark oder zu aufdringlich.2. Es gibt hier 2 mitgelieferte Kabel - ein Spiralkabel und ein normales Kabel. Beide haben bereits einen 3,5mm Stecker auf den der 6,3 mm Stecker nur aufgeschraubt ist - sehr Praktisch! Die Kabel sind ziemlich Robust ausgeführt und ich denke so leicht wird man die nicht Kaputt bekommen - insbesondere das Spiralkabel. Und obwohl die Kabel so lang und dick sind, wiegen sie beinahe nichts!3. Ich habe nach 7 Stunden anfänglichen tragens weder an/in den Ohren geschwitzt noch hat etwas gedrückt. Ich verwende die Lederpolster wegen der besseren Isolierung gegen Aussengeräusche und ich ich war erstaunt, dass meine Ohren nicht sofort heiss geworden sind!4. Dieses Teil liefert Power! Und das ist beinahe schon gefährlich... Der Kopfhörer kann wirklich sehr laut werden! Das beste ist, dass dabei weder etwas klirrt noch dröhnt!Man sollte hierbei aber auf zwei Dinge ganz besonders achten; 1. Die Quelle sollte einen möglichst hohen Rauschabstand haben (in meinem Fall eine Sound Blaster Z mit 116db SNR) und 2. sollte die Quelle wirklich frei von elektrischen Störungen sein - billige PC-Netzteile oder ein schlecht geerdeter Verstärker werden einem bei diesen Kopfhörern definitiv unangehm werden, da man hier ALLES wahrnimmt was durch das Kabel geschickt wird...5. Der Kopfhörer ist gegen Berührungen gut isoliert - wenn das Kabel irgendwo scheuert oder man gegen die Hörmuscheln tippt, nimmt man nur sehr leise Geräusche wahr. Auch wenn man über den metallenen Bügel gleitet, hört man erstaunlich wenig Geräusche...6. Es gibt von Beyerdynamic eine breite Palette an Ersatzteilen - wenn hier mal was kaputt gehen sollte muss man also nicht gleich einen neuen Kopfhörer kaufen sondern kann sich einiges selbst neu kaufen und richten! Insbesondere interessant für zerfranste Ohrpolster und gerissene/geknickte Kabel.Was es sonst noch zu erwähnen gibt:1. Der Kopfhörer ist nur bedingt für Reisen geeignet weil er sich nicht zusammenlegen oder drehen lässt. Das sollte hier aber auch kein großes Problem darstellen da man hier ja auch echte Studio-Kopfhörer erwirbt :)2. Es gibt zwar eine nette Aufbewahrungsbox für Hörer, Polster und Kabel, allerdings ist mir dieses Teil etwas zu klobig und so bleiben die Kopfhörer entweder auf dem Tisch liegen oder auf einen Ständer aufgehängt.3. Das wechseln der Ohrpolster ist ein klein wenig friemelig aber doch irgendwie gut gelöst. Beim ersten mal mag sich so mancher schwer tun das Polster auf die Ohrmuschel aufzuziehen aber irgendwann hat man dann den Bogen raus.4. Als "Noise Cancelling geschädigter" ist mir sofort aufgefallen, dass ich, wenn ich die Kopfhörer aufhabe und Spreche, meine eigene Stimme sehr laut und sehr tief höre. Das finde ich persönlich doch recht unangenehm, gerade dann wenn ich beim Zocken nebenher Spreche. Aber das ist vielleicht nur eine Gewöhnungssache und fällt mir besonders stark auf, da das vorher eben nicht der Fall war. Das soll keine Kritik an den Hörern selbst sein da das ja Bauartbedingt so ist.Fazit:Eine klare Kaufempfehlung wenn man einen sehr präzisen und klaren Kopfhörer für Zuhause sucht! Man darf aber vor dem Preis nicht zurückschrecken denn die Ohren werden es einem definitv danken :)An dieser Stelle ist noch einmal wichtig zu erwähnen, dass der Kopfhörer aus einer schlechten 128kbps MP3 kein Weltwunder zaubern kann. Wenn man sich also so ein Gerät zulegt sollte man über eine adäquate, wenigstens digital Verstärkte, Signalquelle verfügen und zudem natürlich auch passende, hochauflösende Musik parat haben (gute (DTS,SA)CDs, BluRays, Schallplatten oder idealerweise unkomprimierte Musik).Dieser Kopfhörer verändert den Klang in keinster Weise - Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus!
E**-
De los mejores auriculares para reproducir musica o Gaming
Beyerdynamic ha mejorado la calidad de construcción, la comodidad y el diseño del DT 770 Pro. Este nuevo modelo tiene un aspecto más atractivo, acabados decentes y un diseño sólido. los auriculares viene con dos cables extraíbles, un estuche para el protegido y un par de almohadillas adicionales. Con un precio de venta más alto, cabría esperar que se corrigieran los principales defectos.Se encuentra entre los mejores auriculares Beyerdynamic en términos de calidad de construcción, por mi parte solo puedo recomendarlos
C**N
Mon avis après 2ans et demi , vous trouverez certainement mieux à ce prix
Nous sommes en mars 2023 . J'ai acheté ce casque en décembre 2020 et je viens de commander un casque Sony mdr 7506 (casque à 100€ que j'ai déjà possédé ) pour le remplacer .J'ai eu ce Beyerdynamic de nombreuses heures sur les oreilles , il est vraiment confortable.Le jour de l'achat je l'ai branché dans un bon DAC cambridge audio et j'ai écouté un solo de batterie .... J'ai trouvé immediatement qu'il manquait d'aigu et d'extrême grave par rapport au Sony . Il a une bonne définition , une bonne spatialisation mais le spectre sonore et un peu plus étroit . Je me suis habitué au son petit à petit .Je le remplace car depuis des semaines , la carcasse et les coques émettent des grincements parasites à chaque fois que ma tête bouge, les fils qui relient les deux écouteurs sont en contact avec l'arceau et commencent à s'user . Assez déçu de la qualité de fabrication , qui a été mon premier critère d'achat .Concernant le son , c'est globalement très bon à condition de l'écouter à haut volume même avec un dac ampli prévu pour du 600ohms .Il faut le pousser a un volume difficilement tenable toute la journée pour qu'il s'exprime . J'ai remis mon vieux sony sur mes oreilles (arceau cassé pendant un déménagement ) et il n'y a pas photo , je préfère le son , la légèreté et l'isolation du sony . Ce n'est que mon avis , je vous invite a essayer ,comparer et pas juste vous dire que comme il coûte 4 fois le prix de l'autre , il est forcément meilleur
Trustpilot
2 weeks ago
1 day ago