🔨 Elevate your DIY game with precision and ease!
The OTTO CHEMIEFugenfux K11093 Silicone Joint Puller Set includes four essential tools in varying sizes (6.3 mm, 8.3 mm, 10 mm, and round) designed for precise application and long-lasting performance. Its user-friendly design keeps materials away from fingers, making it a must-have for any professional or DIY enthusiast.
S**N
Good results
I’ve tried other brands of tooling to get that professional finish but this is the best one I’ve used to date. It’s on the expensive side but the results are excellent and the spatulas should last for years. My only criticism is there is not a smaller size spatula in the pack to get a smaller bead for a more refined finish.
D**D
Bra Kvalitet
Ett måste vid fogning om man är ute efter dom perfekta fogarna.
F**D
Très bonne qualité
Bonjour produit correspondant à la description
P**L
Perfect
Great product. Very easy to use
P**R
Fugen wie vom Fachmann
Ich habe schon diverse Fugenabzieher ausprobiert, darunter den Silifix und die Dreiecke/Quadrate von Lugato.So richtig überzeugt hat mich aber keiner. Das Produktvideo von Fugenfux hat mich neugierig gemacht und da ich sowieso gerade Fugen erneuern musste habe ich also diese Abzieher hier bestellt.Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, mit diesen Abziehern schafft man es ohne ernste Probleme vorzeigbare und fachgerechte Fugen zu fabrizieren. Man kann von links nach rechts oder umgekehrt ziehen, das geht mit den Lugato-Dingern gar nicht. Der Silifix produziert Hohlkehlenfugen in nur einer einzigen Breite.Man kann in Engstellen dank des Stiels sehr entspannt arbeiten wo man mit normalen Abziehern nur schwer oder gar nicht drankommt. Wenn beim abziehen etwas danebenging kann man es mit der geraden Kante an der Spitze wie mit einem Spachtel schnell abschieben. Außerdem hat man beim ziehen freie Sicht auf die Fuge da die Hand nicht die Sicht verstellt.Beim ziehen den Fugenfux gut an beide Fliesenseiten (links und rechts der Fuge/senkrecht und waagerecht) andrücken damit er sauber abzieht.Die Fugenbreite kann man noch etwas variieren, je nach dem ob man den Fugenfux exakt im rechten Winkel (= maximale Breite) oder leicht schräg ansetzt. Der rechte Winkel empfiehlt sich wenn man neu ansetzen muß damit es keine Absätze in der Fuge gibt.Erwähnenswert ist noch daß der Fugenfux als einziger mir bekannter Abzieher eine leicht runde Abziehkante hat. Dadurch ist die Fugeim frischen Zustand noch etwas nach aussen gewölbt. Dies ist deshalb wichtig weil das Silikon beim trocknen ja noch ein bisschen schrumpft.Der Fugenfux gibt also noch einen kleinen Schrumpfzuschlag dazu damit die Fuge nach dem trocknen das geplante Sollmaß erreicht und nicht unterschreitet.Die Fugen werden fachlich korrekt mit dreieckigem Querschnitt, dadurch kann Wasser besser ablaufen und bleibt nicht in den Hohlkehlenfugen stehen wo es den Schimmel begünstigt.Folgende Tipps hätte ich noch:---------------------------------------------1. Vergesst das berühmt-berüchtigte Spüliwasser, ebenso solche "Super-Geheimtipps" wie Glasreiniger (Sidolin o.ä.), als Glättmittel. Es geht nämlich auch gut ohne, nur mit Wasser. Ich mache nur den Abzieher im Wasser feucht, das genügt völlig. Die Silkonfuge selbst bleibt trocken.Folgende Gründe gibt es dafür:Kommt Spüliwasser zwischen Silikon und Untergrund so haftet das Silikon nicht mehr da das Spüliwasser als Trennmittel fungiert. Man kann daher auch nicht mehr nachspritzen wenn man Spüliwasser schon auf dem Silikon bzw. den Fliesen hat. Mit klarem Wasser hatte ich noch keine Haftungsprobleme beim nachspritzen.Noch schlimmer: das Spüli nimmt dem Silikon sofort die Anti-Schimmelwirkung und dient dem Schimmel auch noch als Nahrung, da Spülmittel oftmals hautpflegende und rückfettende Substanzen enthält. Ich nehme ganz dünnes Spüliwasser (max. 1 Tropfen im Wasser) nur um kleine punktuelle Fehlstellen mit der Fingerspitze noch vorsichtig und sachte schönzutupfen.2. die alten Fugen schneide ich mit einem Tapetenmesser mit Ausschiebklinge die man stückweise abbrechen kann, senkrecht und waagerecht heraus. Hierzu die Klinge ruhig ein paar cm ausfahren und möglichst dicht an der Fliesenoberfläche entlang schneiden. Restliches Silikon entferne ich mit einem Ceranfeld-Schaber bzw. mit einer trapezförmigen Klinge eines Teppichmessers. Danach dann den Bereich gut mit Brennspiritus reinigen und entfetten.3. vergesst auch den bekannten Magnum-Eis-Holzstiel und Co., damit bekommt man nur unsachgemäß ausgerundete Fugen in denen Wasser stehenbleibt und riskiert dadurch Schimmel. Ergibt ganz besonders an Fensterfugen in Verbindung mit Spüliwasser einen sauberes Eigentor, weil die Fugen dann sehr schnell wieder schwarz werden.4. die Fugen mit Klebeband abgrenzen ist auch Quatsch, das macht kein Profi. Wird eh nicht gerade und kostet nur unnötig Zeit.Außerdem bekommt man durch das Klebeband eine Kante an den Silikonrand.5. Fugenfüllprofil verwenden, besonders an Sockelfliesen, das spart Silikon und ergibt eine ordnungsgemäße und funktionsgerechte Zweiflankenhaftung der Fuge6. besondere Vorsicht bei frischem Estrich: Dieser schrumpft beim trocknen, und beim schwimmenden Estrich wird die Dämmung darunter auch noch zusammengedrückt. Außerdem drücken auch schwere Möbel im Randbereich, somit gehen die Sockelfugen auseinander, im Extremfall auf bis zu 1 cm oder mehr. Der Idealfall wäre mit dem anbringen der Sockelfliesen ein paar Monate zu warten bis sich alles gesetzt hat. Das dürfte aber im Normalfall schwer machbar sein da man ja nicht in einen halben Rohbau einziehen will.Daher sollte man die Sockelfliesen wirklich nur ganz knapp (max. 2-3mm) über den Bodenfliesen anbringen da die Fuge ja sowieso noch aufgeht, und mit den Silikonfugen noch warten wenn möglich. Sonst reissen die neuen Silikonfugen schon nach kurzer Zeit garantiert auf, besonders wenn sie zu schmal waren.Eine Silikonfuge kann sich bestenfalls um ca. 20% ihrer Breite bewegen, also bei 10mm gerade mal um 2mm, und eine 5mm-Fuge gar nur um mickrige 1mm.Wenn der neue Estrich also besonders im Randbereich noch um 3mm oder mehr nachgibt, und das wird er bestimmt, dann muß die Fuge reissen. Auf- bzw. abgerissene Silikonfugen konnte ich schon in etlichen Neubauten selbst sehen, ist also keine bloße Theorie oder ein Einzelfall.Meine Sockelfugen sind auch von damals 3mm auf heute 5-6mm aufgegangen und dementsprechend ein- oder abgerissen, teilweise sogar noch etwas mehr. Netterweise hat mich davor keiner gewarnt.7. mit dem abziehen nicht zu lange warten da das Silikon recht flott eine Haut bildet, dann wird es etwas knifflig noch eine schöne Fuge zu ziehen. Am besten immer abschnittsweise vorgehen: zweimeterweise einspritzen und gleich wieder abziehen usw.8. die Spitze der Silikonkartusche, wie bekannt sein dürfte, sauber schräg abschneiden. Aber nur ein wenig breiter als die Fuge werden soll, sonst landet mehr Silikon im Mülleimer als in der Fuge. Lieber nochmal eine neue und schmälere Spitze schneiden bevor man das Silikon pfundweise wieder abzieht.Beim einspritzen in möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit vorgehen, jedes ruckeln produziert eine Welle in der Silikonschnur die man nachher beim abziehen nur wieder abträgt und wegwirft.Ich verwendete seit Jahren eine Kartuschenspritze der 10,-- Klasse von Henkel, mit der klappte es ganz gut, geht aber nicht so geschmeidig wie ich es gerne hätte. Habe mir aber jetzt etwas deutlich besseres besorgt, nämlich die Coltogum EconoMax (siehe hierzu meine anderen Rezensionen).Ganz wichtig: einige Rollen billiges Küchenpapier zum abstreifen und einen Abfalleimer bereitstellen damit man nicht alles mit dem abgezogenen Silikon vollschmiert.9. um vorhandenen Schimmel zu killen benutze ich ebenfalls Brennspiritus, bei 94 Vol-% bleibt garantiert kein Auge trocken.Ist billig, wirksam und ungiftig im Gegensatz zur chemischen Schimmelkeule.10. aktuell verwende ich das Silikon Ottoseal S-100, gibt es hier für einen brauchbaren Preis. Habe aber leider noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Zeugs. Negatives ist mir noch nicht bekannt, riecht anfangs recht heftig nach Essig, der Geruch ist aber schnell verflogen. Lt. Hersteller hat das Silikon die Emissionsklasse A+ was schon mal sehr erfreulich ist.Edit: Große Enttäuschung; leider haben sich meine neuen Ottoseal-Fensterfugen trotz aller Bemühungen schon im ersten Winter (nur wenige Monate alt) als schimmelanfällig durch Kondenswasser erwiesen. Die Fensterfugen wurden fast täglich mit Küchenkrepp trockengerieben. Ich bin zwar sofort mit Spiritus drüber, es ist aber immer noch sichtbar. Daher folgt leider vor dem nächsten Winter ein neuer Versuch mit anderem Silikon in der Hoffnung daß dieses länger durchhält.11. Beim Silikonkauf unbedingt beachten: das Zeug hat ein Haltbarkeitsdatum welches nicht sehr lange läuft, etwa 1 - 1,5 Jahre ab Werk.Je nach dem wie lange das Silikon schon beim Händler herumliegt bzw. man es daheim lagert, muß man sich beeilen mit dem verbrauchen.Ich habe neulich mal interessehalber ein Silikon verwendet welches 2012 abgelaufen war. Resultat: das Silikon kam schon leicht trocken raus, ließ sich zwar noch abziehen, aber die Fuge war alles andere als glatt. An der Oberfläche waren kleine Bröckchen sichtbar.Also Augen auf beim Kauf damit man kein überlagertes Material erwischt!12. Eine angebrochene Silikonpatrone muß man nicht gezwungenermaßen wegwerfen, ich klebe die Tüllenspitze sorgfältig mit Aluklebebandzu. So kann man das Silikon noch ein paar Tage bis wenige Wochen aufheben.
Trustpilot
2 weeks ago
1 month ago