The TN-3B is a stylish, sleek-looking belt-driven turntable with a built-in MM-type PHONO EQ amplifier and USB digital output. It employs a new tonearm with knife-edge, pivot-point bearings, co-developed with SAEC, the high-end tonearm manufacturer, for superlative stability and resolution. The belt-drive mechanism, meanwhile, helps mitigate any unwanted cogging effects (ie fine pulsing) from the operation of the motor, to ensure a precise and smooth platter rotation. The TN-3B also employs a high-precision NJM8080 op-amp in its in-built Phono EQ amplifier, allowing the user to enjoy the sound of their vinyl records with low distortion and in high quality. In addition, a built-in Analog-to-Digital converter and USB port allow users to digitise their vinyl libraries on their PC/Mac. The TN-3B delivers a natural and well-balanced sound quality and is quick and easy to set up and start enjoying. We believe it sets a new standard that will satisfy the needs of both audiophiles and ardent record collectors.
K**R
TEAC TN-3B Plattenspieler mit tollem Klang
Ein wundervoller Plattenspieler, der den Geldbeutel schont und trotzdem eine unglaublich gute optische und technische Verarbeitung bietet. Aus den CD's holt mein CD-Player (1.700,- €) nicht das raus was der TEAC kann.Er spielt luftig, dynamisch, hoch musikalisch und einfach richtig. Das bischen knacken, wie es bei Schallplatten manchmal ist, hört man gar nicht, weil einen die Musik wieder auf die Reise schickt. Der kleine Mann im Ohr denkt nicht mehr, ach das könnte doch besser klingen (CD), sondert schweigt und genießt nur noch. Bin nach 30 Jahren CD wieder zurück bei der Platte gelandet. Wie schön und was für ein toller Plattenspieler. Den geb ich nicht mehr her.Nachtrag: Von Kate Bush, Björk bis ZZTop, alles geht. Klingt ausgezeichnet. Die billige 1,50 Euro Strippe wie von Zimbo hier berichtet schlägt Cardas Crosslink Strippen in der räumlichen Darstellung. Anschläge mit dem Schlagzeug kommen blitzschnell aus dem Nichts geschossen und stehen felsenfest hinter den Lautsprechern. Die Gitarren von ZZTop (Ich war noch nie der größte Fan, doch jetzt...) klingen so herrlich schmutzig, das muß man hören. Bsp.: ZZ Top Eliminator B-Seite 1-5, was für ein Spaß mit der Platte. Es gibt noch viele Platten zu entdecken. Ein neues, altes Hobby ist geboren.Nachtrag2: Eine sinnvolle Ergänzung ist das Plattenspielergewicht von Monosaudio RT632 S Recordweight. Das habe ich gekauft und getestet. Einen Unterschied kann man heraushören. Z. B. Daft Punk die LP Random Access Memories, Seite 1 Titel "Game of Love". Über meine Anlage eindeutig hörbar. Die Musik ist klarer strukturiert und Musikinstrumente deutlicher abgegrenzt. Aber alles ist auch Geschmacksache.
J**L
ZEITREISE ....
1983 kam der erste CD-Spieler von MARANTZ auf den Markt für damals 2.000 DM. Den musste ich haben - ich war von den Silberlingen von Anfang an begeistert: Format, Handling, Comfort, Klanqualität, um nur einige Punkte zu nennen.Ab dem Zeitpunkt hatte ich mit Plattenspieler schlagartig nichts mehr am Hut und verkaufte mein damaligen "Vinyl-Dreher-Boliden" aus dem Hause KENWOOD mit einem Kampfgewicht von rund 14 Kilogramm - und meine Plattensammlung gleich mit. Den Höhepunkt meiner CD-Leidenschaft bildete der Kauf meines CD-High-End-Players von KENWOOD Modell LD 1 mit einem sagenhaften Gewicht von 20 Kilogramm und einem Preis von 6.000 DM.Wir schreiben das Jahr 2020: Nun ist gestern mein TEAC TN 3B eingetroffen ... WOW !Da kommen Erinnerungen auf.Perfekte Verarbeitung, super Klang - einfach edel für's Auge und Ohr.So stehen sie nun nebeneinander und konkurieren nicht, sondern ergänzen sich als Teamplayer:Mein Digitaler-KENWOOD-Bolide aus dem Jahr 1995 und mein Analoger TEAC-Vinyl-Server 2020.So schließt sich der Kreis. Es war einamal ...
H**B
Ein sehr guter Plattenspieler, Etwas stört für mich den Gesamteindruck
Grundsätzlich bin ich mit dem Plattenspieler sehr zufrieden (Klang, Verarbeitung).Etwas stört aber (habe ich entweder überlesen, oder steht so nirgendwo) - der Startknopf für den Plattenspieler befindet sich auf der Rückseite des Gerätes ! D.h. man muss quasi über den Spieler greifen um ihn auf der Rückseite dann anszustellen. Was den Hersteller dabei "geritten" hat? Keine Ahnung
L**E
Plattenspieler top aber der Tonabnehmer ist problematisch
Ich habe ein moderates Hifi Setup mit einem ordentlichen Verstärker und Boxen von Nubert. Der Plattenspieler selbst, also die Mechanik vom Teac TN-3B, ist sehr hochwertig und für den niedrigen Preis top. Das Design ist ein Augenschmaus und die weiße Edition ist ein edler Hingucker.Das Problem ist bei mir allerdings der Abnehmer gewesen. Der mitgelieferte AT-VM95E bringt zwar viel Klarheit in den Klang aber legt sich bei bestimmten Lauten auf die Nase und verzerrt stark. Besonders vokale S-Laute neigen deutlich zum Zischen. Getestet mit diversen Platten. Unter anderem bei der Incognito "Tales from the beach", die sonst klanglich sehr gut aufgenommen ist. Das klingt dann mit diesem Abnehmer so, als wäre die Aufnahme übersteuert. (Besonders beim Song "When the sun goes down")Trotz dessen, dass alles genau justiert wurde, konnte das Problem nicht behoben werden. Einzig der Umtausch gegen den deutlich hochwertigeren Abnehmer AT 95ML brachte dann endlich die gewünschte Besserung. Die Verzerrung ist weg und jetzt klingt alles so, wie man es erwartet. Allerdings bedeutet das dann gleich einen saftigen Aufpreis.Ich kann diesen Plattenspieler also leider nur mit Einschränkungen empfehlen.
D**E
Ohne Schnickschnack
Der Teac kommt ganz ohne Schnickschnack aus und empfiehlt sich durch Schlichtheit. Der Aufbau ist simpel und die Einrichtung ebenfalls. Der Klang überzeugt auf allen Ebenen. Ich bin schwer begeistert. Hier hat Teac wirklich einen tollen Dreher abgeliefert. Nicht nur was für Puristen, sondern auch was für Einsteiger. Das Gehäuse ist schlicht und schick und die Dämpfung wirklich sehr gut. Wem der Klang nicht ausreicht kann natürlich auf ein besseres System + Nadel upgraden. Meiner Ansicht nach aber nicht notwendig Das Audio Technica System ist wirklich ausgewogen. Der Tonarm von SAEC ist ebenfalls nicht zu verachten.Meckern auf hohem Niveau ist beigelegte Billigkabel und der Standby-Schalter auf der Rückseite, aber was solls. Trotzdem 5 Sterne.Auch die Abeckung ist gelungen und knallt einem nicht auf die Finger. Ich habe ihn eingetauscht gegen meinen alten und eigentlich sehr guten Thorens MKII und als nicht audiophiler Mensch höre dennoch einen Unterschied,
Trustpilot
2 months ago
1 month ago