XGCMen's Cycling Underwear Cycling Shorts with Elastic Breathable 4D Gel Seat Padding with High Density
A**R
My husband says, nothing to complain about!
We did think that they were a little short, however that could have been our fault rather than the product.
A**S
Se ajustan a la perfección y son comodos
Buenos pantalones para MTB, compraré otros. Muy cómodos y bonitos.
J**C
Confortable
Agréable à porter
D**F
Gute Passform mit guter Polsterqualität, allerdings eine Größe kleiner bestellt, mit Video
The media could not be loaded. Meine Maße:männlich, 185cm/68KG, sportliche Figur (in der Radsaison ;] ), Durchschnittsgröße 50/MAufteilung:Der erste Teil 🔴🟢bezieht sich nur auf die Radhose. Der zweite Teil 🧢für Neueinsteiger, gibt eine mögliche Erklärung und Aufklärung zur Abhilfe bei Enttäuschungen mit der Radhose und dem Radfahren im allgemeinen, da ich oft gelesen habe, dass die Hose gar nichts bringt und die Schmerzen trotz Radpolster-Sporthose immer noch da sind. Denn unbeschwertes Radeln macht mit der richtigen Rüstung erst richtig Spaß!Für meine Mountainbike (MTB)-Touren suchte ich zu meiner geschätzten Löffler Radsporthose für Touren länger als 7 Stunden/75 Km (8-12h/-140 Km/Tag) eine weitere verstärkte Unterziehhose, quasi als Doppelpolsterung, da ich bisher für diese Zwecke nur eine recht dünne, vielleicht 4mm verstärkte Baumwollradlerunterwäsche drunter zog, die gefühlt noch etwas mehr, aber ab 75Km nicht mehr genügend Polsterung brachte. Eigentlich kaufe ich sowas nur im Fachladen, aber es musste schnell gehen. Also hopp oder top:Daher habe ich dieses mal ausnahmsweise in zwei Größen bestellt, M und vorsichtshalber auch S, (in der Farbe Grau mit rotem Polster), denn ich hatte sowieso noch eine Retoure zu versenden.Als Referenz dient eine Radsporthose der Größe M von Löffler, die ich seit zwei Jahren verwende (im Bild mit grünem Polster und schwarzem Stoff).Die bestellte Größe M der XGC-Unterzieh-Radsporthose war deutlich zu groß, wie sich gezeigt hat. Das Mesh-Gewebe zieht den eingenähten Polstereinsatz nicht an den Körper oder das Gesäß, sondern lässt ihn abstehen, wodurch der Hintern in etwa wie der eines Straußenvogels aussieht.In den nachfolgenden Bilden und einem Videoduell tritt die Größe S in rot gegen meine bewährte Löffler der Größe M in grün an, um sich in Polsterhärten und Passformen zu messen:🔴XGC Das rote Polster in Größe S des Herausforderers:Am Sitzknochen 17-18mm starke Polsterung mit seitwärts abfallenden FlankenPolster zwischen Sitzknochen Mitte 11-12mm, (wo sitzt der Sitzknochen s. Teil2)Vorne zur Sitzspitze 4-5mm🟢Löffler Größe M grünes Polster (Hose bereits 2 Jahre in Verwendung!):Am Sitzknochen 14-15mm gleichmäßig abfallende Höhe zwischen Sitzknochen,Mitte bis Vorne zur Sattelspitze 11-12mm1: Die ersten Messungen zeigen eine stärkere Polsterung der XGC im Sitzknochenbereich auf. Im Bereich des Harnleiters der Anatomie beim Mann weist sie jedoch nur die Hälfte im Vergleich zur Löffler auf. Nachstehend die wichtigen Details zur Passform:2: Das Andrücken des Sitzpolsters durch das Hosengewebe am Körper funktioniert bei beiden Produkten perfekt. Allerdings ist es bei der XGC etwas strammer, ohne jedoch das Gefühl einer Einengung zu verursachen, da das Mesh-Material und die Nähte sehr angenehm und flexibel sind. Demzufolge rät es sich auch das feine Gewebe wie ein feines Negligee behutsam zu behandeln um länger Spaß damit zu haben. Wir bleiben mit der Beurteilung aber bei der XGC:3: Der KURZSTRECKEN TEST 48 km, 5,5 h, 710 Höhenmeter, nur mit der XGC und selbstverständlich kurzen, ungepolsterten Radlershorts darüber:Super Sitzdruckausgleich, angenehm zu fahren, passt sich durch straffen Sitz gut an und reibt somit nicht am Innenschenkel. Dank des guten Sitzes sieht die Hose optisch ansprechend aus und trotz der guten Bepolsterung wirkt sie nicht unförmig.4: Der Langstreckentest: Steht noch aus, dabei möchte ich ja im ursprünglichen Sinne die XGC als erste und die Löffler als zweite drüberziehen, klingt etwas abenteuerlich, der Trockentest lässt aber Gutes hoffen. Nach einer geplanten 80 -100 Km Strecke mit gleichzeitig beiden Hosen, berichte ich nochmal nach ;)) .5: Die Sitzstabilität der XGC ist vermutlich aufgrund des höheren Polsters und dem schneller abfallenden Sitzpolster zwischen den Sitzknochen im Vergleich zur Löffler weniger stabil. Merken tut man das beim Fahren mit Händen am Lenker nicht. Allerdings merkt man bei aufrechter Sitzposition ohne Lenkerkontakt insbesondere über Schotterwege im Wald mit schnelleren Bergabpassagen, dass man mehr mit den Knien gegensteuern muss, demzufolge wohl mehr auf dem Sattel hin und her kippelt und man etwas schrägen Sitzhalt finden muss, was wiederum die eingenommene Entspannungshaltung beeinträchtigt. Aber auch das ist keine wirkliche Abwertung, aber als Erkenntnis anzumerken.Ende der Rezension.Super neue Radpolsterhose und noch immer Probleme 🥴?🧢 Für Neulinge der Radpolsterhose - last bad not least - auch der Sattel muß stimmen:Wenn du wie ich am Anfang ständig Probleme mit unangenehmen Druckstellen hattest, dann empfehle ich dir den Kauf einer Radsporthose mit Sitzpolster. Ich trage diese Hose (außer beim Einkaufen) wegen des hohen Fahrkomforts bereits ab einer Strecke von 5 km und würde sie daher immer weiterempfehlen. Achte auch auf die richtige BREITE DES SATTELS, um weiteren Beschwerden, gar einer Harnwegsentzündung (selbst einst am Sattel des neuen Bike‘s erlebt) vorzubeugen.Wie, nie was von gehört? Hier mein Tipp mit Trick: Jeder Hintern, spezieller, jedes Becken hat unterschiedlich Breite Hüftbeinknochen mit unterschiedlicher Weite der Sitzbeinhöcker ähnlich wie der Abstand der Augen, welcher Vergleich!Daher gibt es im Handel nicht nur unterschiedliche Sitze sondern auch verschiedene Größen. Genauer gesagt, in erster Linie ist die hintere Sattelweite in cm ausschlaggebend. Ähnlich wie bei den Hosen gibt es die Sattel in den Größen S-XXL oder auch numerisch. Dies Größen fallen wie bei den Hosen herstellerabhängig unterschiedlich aus, weswegen man auch hier seine eigene (Sitzknochen)-Länge in cm in Erfahrung bringen sollte um das Passende zu finden, doch mehr dazu gleich.Selbstverständlich ist für die Passform auch das Geschlecht zu berücksichtigen, da die Anatomien sich bekanntlich unterscheiden. In meinem Fall mit 11,5cm Sitzknochenabstand ist auch die SITZPOSITION auf dem Rad von (mit)-entscheidender Wichtigkeit. Mit ansteigendem Winkel in Richtung zu einer aufrechten Sitzposition wie mit dem Hollandrad und AUF einem eher weichem Sattel kommen zum gemessenen Sitzknochenabstand noch 4-5cm zur final benötigten Sattelbreite DAZU. Je gebeugter/ sportlicher du auf dem Rad beziehungsweise IM Sattel sitzt bsp. Rennrad um so näher bist du am Knochenmaß, also hier nur plus 0-1cm zum Sitzknochenabstand hinzuaddieren. Bei mir als MTBler sind es 2-3cm, ich fühle mich mit +2cm (also eher Richtung gebeugterer sportlicherer Haltung) auf einem Sattelmaß mit 13,5cm genau richtig platziert. Sonst wäre z.B. auch nicht viel mit Freihandfahren drin, da das Gefüge und damit die Bewegungsübertragung nicht gegeben sind, ähnlich einer Schraube in einer zu großen Mutter.Selbsterklärend ist denn auch, dass je schräger die Sitzposition und Sitzgeometrie (der Winkel des Oberkörpers verringert sich nach unten, das Gesäß streckt sich eher nach hinten Richtung Sattelende/höcker), desto mehr Druck, sprich Leistung kommt auf das Pedal und umsoweniger Sitzdruck wirkt von oben auf den Sattel/ das Gesäß, sodaß damit auch das Polster von Sattel und Hosenpolster weniger dick sein muss.Trick: Wie stellt man jetzt aber seine Sitzknochenweite fest. Reiterin und Reiter wissen das ebenso, denn sie benötigen ebenfalls das Maß der Sitzknochenbreite für einen guten Sitz auf dem Pferdesattel: Der gut sortierte Fachmarkt bietet einen Art Fakier-Nagelbrett auf einem Stuhl an, wenn ich das mal so bildlich gesprochen beschreiben darf. Auf dieses Nagelbrett wird ein bemaßtes Pergament aufgelegt. Hierauf setzt sich der Prüfling in aufrechter Sitzhaltung und drückt dabei möglichst mit Katzenbuckel und Hohlkreuz im Wechsel das Pergament mit seinen Sitzknochen in das Nagelbrett. Ach ja, sind natürlich keine Nägel aus Stahl sondern aus Kautschuk😅. Man kann es selbst Zuhause nachstellen auch ohne die Nägel aus dem Keller holen zu müssen. Dazu legt man sich ein Stück Styropor oder eine etwas dickere Wellpappe auf eine harte Unterlagen wie einer Bank und misst dann nach erfolgreichem Einsitzen wie zuvor beschrieben, mittig von den tiefsten Einbuchtungen (o-)-(-o) und addiert das Ergebnis gemäß der Tabelle im Anhang zum Wert der individuellen Fahrposition in cm wie ebenfalls zuvor beschrieben hinzu. Das vergleichst du mit den Maßen deiner Sattelhöcker jetzt am hoffentlich wagerecht montierten , keinesfalls nach vorn ansteigenden Fahrradsattel, (ebenfalls an den höchsten Erhebungen gemessen) und du weisst wo du stehst, besser gesagt sitzt. Und wie bei den Schuhen kann ein Zentimeter über wohl 😊 oder aua 😥 entscheiden.Und wie beim Wandern die Füße, gewöhnt und stärkt sich auch beim Radeln das Sitzfleisch mit jeder weiteren Runde 🥉🥈🥇
L**O
Ottimo prodotto
Le indosso a mo di mutande sotto i normali pantaloncini da ciclismo. Non ho più dolori alle parti intime. Posso fare giri da 6/7 ore senza problemi.
C**L
Très bon produit
Correspond parfaitement à la description, gel bien réparti, aéré, belle qualité
Trustpilot
1 month ago
3 days ago