A Fistful of Dollars 4KUHD
A**M
Clint Eastwood is the best.
There's nobody better than Clint Eastwood.
A**S
Great Movie!
I love old westerns! This is one of the greats with Clint Eastwood 👍
M**Y
Beautiful
This is the third copy of this film I’ve owned and this one looks the best.
Q**T
FISTFUL OF DOLLARS 4K UHD + BLU-RAY
Kino Lorber Studio Classics released on both UHD + Blu-ray this first entry in what would become known as 'The Man with No Name Trilogy." directed by Sergio Leone and starring Clint Eastwood (in his first starring film) as a mysterious gunfighter who decides to come between two warring gun-running families in a western border town in order to play one off the other for his own personal profit, until the battle becomes more personal than he had intended. Influential and stylish film is rough in places but remains popular with good reason.Looking splendid in 4K, quite an upgrade over the previous DVD and Blu-ray sets, porting over those numerous extras and now including an audio commentary by the reliable Tim Lucas. I presently have no way to view the UHD disc, so my review is solely about the Blu-ray.
C**E
another superb Bluray
This review is of the single disc single film Jan 2011 Bluray. This is a very well restored print of the first 1967 theatrical release. If you don't know about it, Fistful of Dollars is a very cleanlooking gothic-ey Western concerning a powerstruggle between three men, Ramon(Volonte), Joe(Eastwood), and John(Lukschy),with sexy Marisol(Koch) caught in the middle. There is a main storyline with other ones coming off it. I've been a massive genre film fan ever since seeing House Of Wax in 1955, and my genre isn't hard to define. I don't like Westerns, but Fistful Of Dollars in all it's glory, with it's Italian Horror imagery and it's seething claustrophobic graveyard tension, is one of my favourite films of all time. Why then 4 out of 5? For all the apparent visual perfection of the new Bluray, the source for this print is unavoidably flawed through no fault of MGM. A guy says to another "tell me what you know" and there is then a clumsy music jumpcut which is also a clumsy visual cut, because the very next frame shows the other guy centrescreen with blood all over his face, neck and chest when nothing has happened; the first punch is simultaneously thrown. A little later the same first guy says "he won't feel anything", and music from the following Chapter is then cleverly superimposed on this previous one, the second cut therefore being better disguised than the first. To fully appreciate FOD you have to have been in there, enthusiatically, right at the start in early 1967, read the right reviews, in my case one of many sources was the fullpage review in South Wales Echo, and then not baulk at the film's violence and tension when watching it, because some of it's effects were not surpassed until Inside in 2007, making the film 40 years ahead of it's time. Against a background of 1960s copyright Law FOD was originally released in two versions so different they could be considered separate films. The FIRST print, now the current Bluray print, was originally cut, for timing purposes not content, by heavily editing a brawling scene which originally went on for 9 mins if you include the eye thing and the painful placing of barrels for a trap. The SECOND print, which seems to be currently inaccesible on DVD VHS or BR, slows the pace right down in these scenes, introducing a singularly edgy thread of tension which pervades the following Chapters. This second version, which is a few minutes longer, edits for lengthy gunplay and a long crawling-about scene, again for timing reasons not content. The second film was very popular in the 1960s and 1970s, but a deal was done which resulted in it getting lost in France in 1982 after the vhs studio (not MGM) had prematurely butchered the film because of the burgeoning hysterical anti-violence campaign which eventually led to obscene publication Acts being passed. I sincerely believe that MGM can track down these reels in France and restore this second film on Bluray as the 'extended theatrical' print, therefore making megabucks and keeping serious filmfans happy. MGM may, or may not, want to tidy up that jerky FF door.
D**R
Personal favorite of the entire "Dollars" trilogy
Modern westerns owe a lot to Spaghetti Westerns like Fistful of Dollars. Without them we wouldn't have the grit that make so many westerns enjoyable now. Before they came into the States, American Western cinema was very "clean". While they were good and enjoyable in their own ways they never really depicted the violence and greed that made the "Wild West" so wild. The main hero's morals were always good and selfless, and the division between good and bad was pretty much black & white. But in here we see the west in all it's bloody and dirt covered glory.Aside from helping change the scope of Western movies this also stars Clint Eastwood in his now legendary "Man with No Name" character. Who has a very strong presence in the movie that rivals that of John Wayne. The Stranger (Eastwood), rides into a barren border town where two rival gangs wrestle each other for power. Cashing in on boot legging and gun running these two gangs try to the use Eastwood's skills at gun-slinging against the other not realizing that he's actually playing them both to make a lot of money. As for gun play the Stranger is very good at it. He clears out rooms in seconds with well placed shots capable to taking other bandits down before they can even draw.The Stranger is no hero, he's out to get his and owes allegiance to no one. A personal philosophy that more or less works well for him. Despite his stone like exterior though he does have a heart as shown when he actually goes out of his way to try and save a mother. Or his ride back to the god forsaken town to rescue a friend. His actions speak for themselves, he doesn't need any fancy monologues. Probably the best example of what a good Anti-Hero really is. When all is done with both gangs dead in their hideouts he rides off never to be seen again in what would become the iconic ending for all the Dollar movies. His name changes but his demeanor doesn't.This movie is old but if you appreciate film making and westerns in general its amazing what was done with a small budget. Especially knowing about the language barrier that existed between Eastwood and his costars. Despite all that movie is still pretty well edited and the English dubbing is good. Who would have known then that what was originally supposed to be just another B-movie would have such a profound effect on cinema? Great movie, worth watching and owning if not for it's story at least for Eastwood's magnificent performance. Best one in the trilogy I think, but then again they are all great.
H**Z
Excelente
La película muy buena, la tengo en DVD también, lo malo esque solo subtitulos en ingles, la e visto muchas veces y se lo que mas o menos dicen los personajes.
O**O
Classico
Semplicemente un classico
\**O
Ein Meilenstein der nicht nur ein Genre begründete, sondern auch einen neuen Typus Held!
„Für eine Handvoll Dollar“ ist der Auftakt von SERGIO LEONES „Dollar-Trilogie“, die er 1965 mit „Für ein paar Dollar mehr“ fortsetzte und 1966 mit „Zwei glorreiche Halunken“ abschloss.CLINT EASTWOOD spielte in diesem Italowestern von 1964 die Hauptrolle des mysteriösen Fremden, der in ein kleines mexikanisches Städtchen kommt und zwei rivalisierende Banden gegeneinander ausspielt.Mit „Für eine Handvoll Dollar“ begründete SERGIO LEONE das Genre Italo-Western, unzählige Filme sollten folgen, viele davon mit einem einsamen Cowboy, der sich auf die Seite der Unterdrückten stellt und den Bösewichten den Garaus macht. Die „Sabata-Filme“ oder die „Django-Filme“ wären da auch noch zu erwähnen, die im Prinzip nach dem selben Muster ablaufen.Für CLINT EASTWOOD, der in den USA durch die Serie „Tausend Meilen Staub“ bekannt war, bedeuteten die Filme der „Dollar-Trilogie“ den endgültigen Durchbruch zum Star. EASTWOOD konnte so sein Image als schweigsamer Rächer manifestieren, das er ja nicht nur in Western pflegte, sondern eben auch in Thrillern wie den „Dirty-Harry-Filmen“. Sein wettergegerbtes Gesicht war quasi prädestiniert für solche Rollen, mit Bartstoppeln, einem Zigarillo in den Mundwinkeln und mit einem dreckigen Poncho gekleidet, macht der schon was her. EASTWOOD wollte mit diesen Figuren, die er ja immer wieder spielte, auch ein Stück weit den gängigen Westernhelden entglorifizieren, denn vor allem in Hollywood waren das ja immer strahlende Helden die wie aus dem Ei gepellt aussahen. Bestes Beispiel ist JOHN WAYNE, der immer tadellos aussah, EASTWOOD verkörperte von nun an den genau entgegengesetzt Typen.Allerdings musste sich EASTWOOD zuerst verspotten lassen, ein Western der in Italien und Spanien gedreht wurde, wurde in Sieger Heimat eher belächelt und nicht ernst genommen. Aber EASTWOOD wusste genau was er wollte, er legte sich sogar mit Regisseur SERGIO LEONE an, den er wollte den „Fremden“ im Film noch viel wortkarger haben, als LEONE das vorschwebte. Letztendlich fanden sie einen Kompromiss, mit dem beide leben konnten. EASTWOOD wollte den Helden durch die spärlichen Dialoge geheimnisvoller wirken lassen, in ihm steckte halt damals schon ein kleiner Regisseur.In Europa wurde der Film gefeiert und avancierte zum Kassenschlager und löste einen regelrechten Italo-Western-Boom aus. In den USA nahm kaum jemand Notiz davon, erst zweieinhalb Jahre später lief er dort an und wurde von den Kritikern zerfetzt. Es war die Mundpropaganda, die den Film zu einem späten Erfolg in den USA machten, die Menschen haben manchmal eben doch ein feineres Gespür als Kritiker.Kritisiert wurden vor allem die Brutalität und die exzessiven Gesamtdarstellungen, die manchmal die Grenze zum Sadismus überschreiten würden. Trotz allem setzte sich das durch, wurde sogar zu einem Stilelement des Italowestern. Der Italowestern traute sich zu zeigen, wovor die US-Filmindustrie zurückschreckte. Auch der spezielle Klang der Pistolenschüsse und das Hufgetrampel, sollten zu einem Erkennungszeichen dieses Genres werden. Am Klang eines Schusses kann man heute noch erkennen, ob es sich um einen Italowestern handelt.Ein Highlight ist auch hier die Filmmusik, die von ENNIO MORRICONE komponiert wurde. MORRICONE und LEONE kannten sich schon seit ihrer Schulzeit und waren eng befreundet, ein Grund, warum sie so oft und so gut zusammenarbeiteten. MORRICONE wusste immer was LEONE wollte und wie er sich die ideale Untermalung seiner Filmszenen vorstellte. Auch hier harmoniert das nahezu perfekt, Musik und Bild ist eine Einheit, in Perfektion ist das dann ein paar Jahre später bei „Spiel mir das Lied vom Tod“ gelungen.Mein Fazit: „Für eine Handvoll Dollar“ ist einer der besten Western die je gedreht wurden und hat ganz nebenbei ein ganzes Genre mitgegründete. Der Film ist brutal, die Gesamtdarstellungen sind für die 60er schon bemerkenswert, heute würde sich darüber niemand mehr echauffieren. EASTWOOD und LEONE haben ganz nebenbei auch noch einen ganz neuen Typus Held erschaffen, in vieler Hinsicht ist „Für eine Handvoll Dollar“ ein cineastischer Meilenstein!
M**E
könnte besser restauriert sein
So, bevor es wieder viele Missverständnisse gibt, ich bewerte hier die bluray Fassung von für ein paar Dollar mehr. Amazon schafft es hier sogar den ersten und zweiten Teil durcheinander zu werfen. Über den film selsbt muss man eigentlich nichts mehr schreiben. Einzig und allein die Bildqualität möchte ich hier zum Thema machen und naja, auf den ersten Blick ist diese auch wirklich gut. Keine digital produzierten Fehler, echte hd neuabtastung, was man unter anderem daran erkennt, das man wudnerbar das Filmkorn erkennen kann. Mir persönlich erscheint das Bild körniger als zum Beispiel bei britischen Filmen. Aber so ist es halt, daran sollte man auch nichts ändern. Nur im vergleich zu einer Handvoll Dollar wird deutlich, dass das Bild wesentlich mehr kratzer und Verschmutzungen aufweist. dabei wurde der Film sogar restauriert, sonst wäre er nicht in solch gutem Zustand. Selbst das original negativ soll im Spiel gewesen sein. Dennoch kennt man zum Beispiel vom Paten die Praxis, Kratzer nachträglich am Computer zu retuschieren und das ist hier wohl nicht geschehen. So sieht das ganze wie die neu Abtastung einer sehr guten Kinoversion aus, aber eben nicht wirklich restauriert. Wers nicht glaubt, soll nach 20 Minuten sich im 20 Minuten Takt die Bilder anschauen. Immer an stellen also, wo früher bei den alten Projektoren eine Rolle zu Ende war und entsprechend rumgefummelt wurde, wimmelt es fast schon vor Kratzern. Ich muss ganz ehrlich sagen, mir macht das nichts aus. Ich habe gern etwas Kinoflair. Leute die aber wollen, dass der Film wie gestern erst gedreht aussieht, werden aber etwas enttäuscht sein. Deshalb hier die Warnung. Dennoch empfehle ich die bluray, denn etwas besseres gibt es in Moment nicht.Nachtrag: In der Debatte um die Bildqualität von Italowestern werden Transfers oftmals zu Unrecht schlecht bewertet, weil die Bildqualität von Vorzeigerestaurationen wie Ben Hur nicht erreicht werden kann. Schon lange habe ich aber vermutet, dass dies auch am Ausgangsmaterial liegen könnte, woran genau, das wusste ich damals noch nicht, deshalb möchte ich es hier kurz nachträglich erklären. Ich bin kein Experte für Filmtechnik, deshalb bitte ich kleinere Fehler zu entschuldigen. Also, fast alle Italowestern wurden mit dem techniscope Verfahren aufgenommen, wodurch sich die geringere Auflösung erklären lässt. Aber was ist das genau? Die gängigse Methode zu jener Zeit Breitwandfilme aufzunehmen war das Cinemascope Verfahren. Dabei wurde bei der Aufnahme das Bild durch eine Linse in der breite gestaucht und bei der Projektion durch eine anamorphe Linse wieder zur ursprünglichen Breit gestreckt. Dies war nötig, da der verwendete 35 mm Film eigentlich auf 4:3 und eben nicht auf Breitwandfilme ausgelegt war. Beim techniscope Verfahren wurde nun eine Bildeinheit in zwei Bildeinheiten geteilt, die dadurch ohne jede Streckung oder Stauchung die gewünschte Bildbreite hatten. Dies hatte den Vorteil, das bei den Dreharbeiten nur die halb so viel Filmmaterial verbraucht wurde als bei der Standarttechnik. Zur Veröffentlichung wurde der Film nur in der Höhe gestreckt auf 35 mm kopiert und bei der Vorführung wie ein Cinemascope Film nun auch in der breite gestreckt, wodurch das Bild nun wieder entzerrt war und das gewünschte Format hatte. Da bei diesem Verfahren pro Bild aber nur halb so viel Film wie normal und somit auch nur die Hälfte an Bildinformation zur Verfügung stand, sahen das ganze wesentlich körniger aus als bei 35 Cinemascope Filmen. Dass der auf 70mm im Ultra Panavision Format gedreht Ben Hur in der restaurierten Variante jeden Italowestern aussticht (in Sachen Bildqualität) ist dann natürlich kein wunder. Aber dieser Körnige Look gehört eben einfach zum Italowestern wie die Landschaft Almerias.Nun aber auch nochmal zurück, zur vorliegenden Bluray: Denn auch wenn man das obenstehende bedenkt, erscheint mir das Bildrausche zu stark zu sein. Dieser Eindruck bestätigt sich, wenn man die Scheibe auf capsaholic mit der italiensichen Bluray oder aber dem Transfer von "für eine Handvoll Dollar" vergleicht. Ebenfalls ein Vergleich mit den Italowesternveröffentlichungen Koch Medias verstärkt noch den Eindruck. All diese Abtastungen haben gemeinsam, dass sie zwar Filmkorn deutlich erkennen lassen, dies aber wesentlich schwerer zu erkennen ist und der Film dadurch einen softeren Look enthält, der zumindest die Illusion einer höheren Auflösung entstehen lässt. Während nämlich bei den genannten Filmen das Korn nur als eine Art Nuance zu erkennen ist, tritt es hier auffällig in den Vordergrund, so dass Beispielsweise der Weißanteil eines Bildes als Korn zu erkennen ist (wie bei einem Comic unter einer Lupe). Ich vermute, dass die Rezensenten, die hier eine Überschärfung des Bildes attestiert haben, richtig liegen könnten. Denn ein Unterschied in der Detaildarstellung an sich ist nicht zu erkennen. Warum die deutsche Bulray von der Bildgebung so stark von der italienischen abweicht, während der Unterschied beim vorgängerfilm nur in der Bildhelligkeit zu liegen scheint, ist irgendwie merkwürdig. Kann sich das jemand erklären? Vlt frage ich auch mal bei Gelegenheit bei der Firma nach.Fazit: ein stärkeres Filmkorn beim Italowestern ist normal. was wir aber hier zu sehen bekommen, ist ein Bildrauschen, welches sich nicht mehr durch das Filmkorn erklären lässt und das Filmerlebnis etwas stört. Es ist aber zum Glück nicht so schlimm wie bei den Abtastungen von Django oder ein Zombie hing am Glockenseil, bei denen man den Eindruck hatte, durch digital erzeugtes Filmkorn solle die mangelnde Qualität des Masters überdeckt werden.
C**R
Awesome !
Fantastic ! Must Watch !
Trustpilot
3 weeks ago
3 days ago