🚀 Take to the Skies with Style!
The Carenado C337 Skymaster is a high-definition add-on for Microsoft Flight Simulator X and Prepar3D, featuring realistic textures, 3D gauges, and a fully interactive virtual cockpit. Designed for both casual and serious flight simulation enthusiasts, this aircraft model is acclaimed for its attention to detail and authentic flying experience.
B**B
carenado c337 skymaster-add-on for fsx
this add-on fulfilled my expectations, the graphics are great,engine sounds great, and I would recommend this add-on. Easy to install, a worthy addition..
T**Z
Five Stars
ok
M**X
Carenado pour FSX
Il est très regrettable que les notices ne soient pas en français, sinon pas de souci pour l'installation qui se fait automatiquement.
H**N
Skymasher, Mixmaster...
... die Cessna 337 hat viele Spitznamen, die ihr meist von Piloten "richtiger" Twins verliehen wurden. Das verwegene Äussere und die selten anzutreffende "Push-Pull"-Konfiguration der Skymaster haben es trotzdem in den letzten 40 Jahren vielen kleinen und grossen Piloten angetan. Auch ich war schon als Junge in diese Maschine verliebt, schien sie mir doch die Cessna für Abenteurer und andere echte Männer zu sein. Mit der nüchternen Betrachtungsweise des erwachsenen Abenteurers erscheint sie dann doch etwas weniger attraktiv - sie ist einer der Jungs-Träume und eines der Designs, die heutige Überlegungen über schnöde Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit nicht gut überleben konnten. Sie kommt halt aus einer Zeit, in der Spritpreise und Regulierungswut noch nicht so eine grosse Rolle spielten. Wie schön, dass man wenigstens noch im Flugsimulator ein bischen damit spielen und sich an alte Träume erinnern kann. Die hier dargestellte Skymaster ist ein 'H'-Modell ohne Turbo und ohne Druckkabine, das schon die meisten der stetigen Verbesserungen und Veränderungen an der 337 besitzt, für das ein Preis in Form von höherem Leergewicht bezahlt werden musste.Allgemeines===========Bei der Installation fällt mir als erstes auf, das Carenado überhaupt nicht der allgemeinen Raubmordkopierer-Paranoia verfallen ist - Installer klicken, kurz warten - fertig. Keine Seriennummer, keine Online-Registrierungspflicht, man will nicht meinen Namen wissen und ich muss nicht verhindern dass mir ein Newsletter fortan die Mailbox vollspammt - nix. "No Frills" von vorn bis hinten, ich werde nicht dafür bestraft dass ich gerade 35€ für das Ding bezahlt habe und es nicht irgendwo runtergeladen habe. Klasse - da bezahle ich meinen Obolus doppelt gern.In der hochwertigen Plastikbox findet man die CD und das übliche Handbüchlein, das Installationsanweisungen, ein paar Performance-Charts und Tips zum Flugzeug enthält. Im "Carenado"-Ordner im FSX-Verzeichnis findet man nach der Installation genauere Dokumente im PDF-Format. In jedem Dokument des chilenischen Herstellers findet man traditionell mindestens einen kostenlosen und universell verwendbaren Schreibfehler, den man sich bei Bedarf sogar einrahmen lassen kann. In den Dokumenten findet man auch eine Diskrepanz, über die man auch im richtigen Leben stolpern könnte: Geschwindigkeitsangaben der alten Unterlagen sind in "MPH" gehalten, während der Fahrtmesser nach neuerem Standard "Knots" anzeigt.FDM, Handling=============Abgesehen vom einziehbaren Fahrwerk und doppelt so vielen Motoren ist die 337 im Handling immer noch ganz "Cessna", vergleichbar mit den anderen "grossen" Modellen wie der 210, von der es auch das etwas anfällige, weil reichlich komplizierte Einziehfahrwerk geerbt hat. Die Familienähnlichkeit schlägt sich auch weitestgehend in den V-Speeds etc. nieder und das Modell reflektiert sehr gut, dass Cessna mit der 337 auf Upgrade-willige Piloten aus der eigenen Eimmot-Kundschaft gezielt hat.Die Skymaster ist für eine Zweimot relativ langsam, in Flughöhen ohne Sauerstoffbuddelbedarf liegt die Cruise-Speed bei rund 160 KTS. Nach dem Verlassen der Reiseflughöhe stellt man schnell fest: Die Skymaster ist eine aerodynamisch vergleichsweise "cleane" Cessna und verliert nicht so leicht ihre Geschwindigkeit. Hier hilft nur eins: Gas raus, Höhe halten und warten bis man unter 140KTS abgebremst hat und das Fahrwerk ausfahren kann. Auch bei Anflügen aus niedigeren Höhen muss man die Landung entsprechend sorgfältiger planen als mit einer 172, sobald die Tore wieder geschlossen sind ist auch das Fahrwerk keine effektive Speedbrake. Der zusätzliche Widerstand der Fahrwerkstore soll simuliert werden, wovon ich aber nicht viel merken konnte - der Effekt ist sehr schwach ausgeprägt. Dafür bedarf es nicht viel Überredungskunst die 337 in einen soliden Spin zu bringen, so solide und vergleichsweise gemächlich dass man damit gut "Precision"-Spins üben kann.Für übertriebenen Systemrealismus muss man sich ein anderes Modell kaufen - in der Carenado 337 werden keine Subsysteme über das FSX-Standardmass hinaus simuliert. Wenn man will, kann man sogar das Fuel Management ignorieren - die Carenado wird mit laufenden Motoren geladen, die Sprit aus den Tanks saugen obwohl beide Tankwahlschalter auf "Aus" stehen. Erst wenn man die Schalter einmal bewegt fangen sie an zu tun was die Beschriftung sagt.Leider lohnt es nicht sich darüber Gedanken zu machen: Während die richtige 337 in jeder Fläche 2 Tanks hat (wie man auch am Tankwahlschalter sieht), hat die Carenado jeweils nur einen tatsächlich eingebaut. Beim Test mit abgeschaltetem Hecktriebwerk stellte sich heraus dass auch die Pumpen nicht existent sind, man also keinen Sprit aus dem rechten (zum Hecktriebwerk gehörenden) Tank in das vordere Triebwerk bekommt, der Treibstoff darin also nicht mehr nutzbar ist.Ein nicht kleiner Teil aller Unfälle mit der 337 wurden durch missverstandenes oder nachlässiges Tankmanagement verursacht, das in Wirklichkeit sogar ziemlich verquaste Tank-/Pumpensystem ist eine charakteristische Eigenschaft der Skymaster, die - so schlecht sie auch ist - zum Flugzeug gehört und wenigstens ansatzweise und auf Wunsch simuliert gehört. Ausserdem fiel mir auf dass sich die Props nicht "feathern" lassen. Es ist also eine 2-Mot mit der sich 'Engine-Out'-Prozeduren nicht simulieren lassen.Exterieur=========5 Bemalungen und ein "weisses" Texturenset zum selbstanmmalen werden mitgeliefert und Über das Äussere von Payware-Flugzeugen gibt es ja selten wirklich etwas zu klagen - hier schon gar nicht:In Sachen "Detailreichtum" spielt die Carenado 337 in der obersten Liga - realistisches Bump Mapping bis zur letzten Niete. Etwas realistisches "Weathering" ist deutlich erkennbar wobei die Maschinen aber noch gepflegt ausehen und wie es sich gehört sind die Bleche etwas wellig und die letzte Lackierung und Politur liegen schon ein paar Jährchen zurück. Meisterhaft getroffen, so sieht eine 337 (oder eine Cessna generell) aus, die regelmässig zum Einsatz kommt.Das Pflichtprogramm der Animationen ist komplett absolviert worden und umfasst auch wieder die Trim-Tabs, im "Kür"-Teil hat Carenado die Auspuffenden der laufenden Triebwerke zum vibrieren gebracht. Edit: Ich sollte schon genau hinsehen - ausserdem flattern auch noch die 2 dünnen Antennen auf dem Dach sowie die Antistatik-"Wicks" an beiden Seitenrudern im Wind.Interieur=========Carenado hat die 337H als Viersitzer gestaltet. Obwohl sie eigentlich als "6-Sitzer" verkauft wurde, ist das die in der Realität überwiegend anzufindende Konfiguration, denn wenn man die "Kindersitze" hinten eingebaut hat müssen die Passagiere ihr Gepäck auf ihren Knien unterbringen. Etwas Gepäck findet man denn auch im Modell anstelle der Sitze.Das typische Cessna-Kunststoffpanel der 70er enthält voll in 3D modellierte, typische Rundinstrumente der Ära und ein paar Nach-/Aufrüstungen jüngeren Datums, wie der elektronische Triebwerksmonitor oder das GNS530-GPS. Alles knackig und gut abzulesen, auch hier hat sich Carenado kaum Schnitzer erlaubt. Ins Auge springend verwaschene Texturen sind nicht zu finden und auch hier drinnen hat Carenado meisterlich "Alterung" dargestellt, ohne übertrieben mit abgeblättertem Lack, Kratzern oder Rissen zu arbeiten: Z.B. ist die Lederausstattung gepflegt und intakt aber man sieht ihr auch deutlich die Jahre an, genau wie vielen anderen Oberfächen. Echte Abnutzungsspuren sieht man nur an wenigen und gut ausgewählten Stellen (z.B. Pedale). So glaubhaft habe ich das bis jetzt noch nirgendwo anders umgesetzt gesehen. Insgesamt ist das VC nicht ganz so brilliant wie das meiner RealAir Legacy, spielt aber definitiv auch in der obersten Liga mit.Die Nachtbeleuchtung der Instrumente wurde vielfach gelobt und ist wirklich gut gelungen. Ich würde mir persönlich aber einen Dimmer wünschen und generell hintergrundbeleuchtete Instrumente vorziehen, aber das kann man sich ja auch im richtigen Leben beim Flugzeugkauf nicht (oder nur sehr schwer) aussuchen.Über Shift+3 kann man ein kleines Menü einblenden, mit dem sich die etwas dreckigen VC-Scheiben (leider nur komplett, also samt Reflexionen) ausblenden und die Reflexionen auf den Instrumenten abschalten lassen. Ausserdem kann man hier für Screenshots Bremsklötze und Staurohrabdeckungen etc. einblenden, solange das Flugzeug mit angezogener Parkbremse und abgeschalteten Triebwerken am Boden steht.Avionik=======In der Skymaster findet man ein realistisches Durcheinander von nach- und aufgerüsteten Geräten und Instrumenten verschiedener Hersteller.Die zentrale Aufrüstung dieses Exemplars besteht aus einem neuzeitlichen Garmin GNS530, das neben dem GPS-Bildschirm ein COM und ein NAV-Radio bietet, letzteres treibt den HSI im Instrumenten-"Sixpack" an. Jeweils ein älteres Collins COM und NAV-Radio ergänzen das GNS530 um die üblichen Zweitgeräte, ADF und Transponder sind bekannte Geräte von Bendix/King, die über ein Collins-Audiopanel/OMI-Gerät auf Headsets oder Lautsprecher geschaltet werden .Eine Besonderheit ist sicherlich das Zauberwürfel-artige "Mode Selector"-Tastenfeld neben dem Radio Stack: Es dient der Auswahl der Autopilot-Betriebsarten und es sieht einem ARC S550A Mode Selector ähnlich (der aber andere Tasten hat) und ist nicht nur im FluSi selten anzutreffen. Bei der Recherche fiel auf, dass sich nur schwer 2 Skymasters finden lassen, die das gleiche Autopilot-Upgrade eingebaut haben. Geliefert wurde die Skymaster mit einem sehr simplen Autopiloten, dessen Bedieneinheit noch unter dem Throttle-Quadranten zu finden ist.Das Carenado GNS530 kommt mit einer rudimentären Schnellanleitung und unterscheidet sich in den GPS-Funktionen kaum vom GPS500, nervt dafür aber ein bischen mit der unnötig hakeligen Einstellung der COM/NAV-Frequenzen (siehe auch unten unter "Probleme"). Wie viele Payware-Flugzeuge ist die 337 für den "Einbau" eines RealityXP GNS530-Add-ons vorbereitet, das man zusätzlich in den einschlägigen FS-Stores erwerben kann.Sound=====Die beiden O-360 Triebwerke machen in dieser Anordnung einen einzigartigen Sound, den man nicht von einem anderen Flugzeug abkupfern könnte - so sind die im Modell denn natürlich auch von einer echten 337 aufgenommen worden. Hier wurde wieder schön mit Dynamik gearbeitet, so richtig laut wird's erst wenn man die Hebel nach vorn schiebt und das Gedröhne ist dann spektakulär. So spektakulär, dass so ein schönes Flugzeug heutzutage i.d.R. schief angesehen wird und Behörden- und Flugplatztelefone anfangen zu klingeln, wenn man nach dem Start mal etwas länger maximale Leistung braucht.Die Sounds sind von guter Qualität aber leider, leider... hat man die Triebwerke nicht einzeln gesampelt. Mit anderen Worten jedes Einzeltriebwerk spielt zumindest ab einer nennenswerten Drehzahl einen Sound ab, der von einer 337 mit 2 laufenden Triebwerken stammt. Zudem wurden die Samples in der Sound.cfg hauptsächlich per Crossfade und ohne Angleichung der Drehzahl/Tonhöhe/Sample Rate ineinander gemischt. Deshalb ist der Sound der Carenado mit 2 laufenden Triebwerken nicht stimmig, bei vielen Power-Settings "unharmonisch" und etwas unrealistisch - kein Wunder, man hört dann ja auch eher vier Motoren statt zwei.Leider wurde auch bei der Anpassung von Innensound und Aussensound reichlich geschlampt - die Differenz in der Sample Rate/"Drehzahl" ist hier mindestens so gross wie bei den Standard-Flugzeugen im FSX und passt bei keiner Drehzahleinstellung. Dafür sind hier Startup- und Shutdown-Sounds gut an den Rest angebunden worden.Ein erweitertes Cockpit-Soundset mit Schalter- oder Windgeräuschen etc. gibt es nicht. Der Sound scheint mir insgesamt der schwächste Teil an der Carenado-Skymaster zu sein, obwohl im Ansatz alles richtig gemacht wurde.Probleme========- Die FSX-typische Triebwerksanwahl über 'E+1/2/3/4' funktioniert nicht.- Der Autopilot lässt sich 1. nur vom Pilotensitz aus bedienen, in den Detailansichten des Panels macht der "Schalterwürfel" nichts und 2. das "Pitch"-Daumenrad und der "Roll"Schalter auf dem Panel unter dem Throttle-Quadranten funktionieren nicht. Das ist schlecht, da sich so keine Steigrate beim Climbout wählen lässt.- Der Transponder lässt sich in ähnlicher Weise wie oben nicht einschalten, auch hier erscheint das "Hand"-Symbol wenn man auf den Knopf zeigt aber es passiert nichts beim Klick. Er funktioniert natürlich trotzdem, aber die geplante Funktion mit blinkendem "Ident"-Lämpchen lässt sich nicht aktivieren.- Einige Funktionen des GPS sind im VC schlecht bis gar nicht bedienbar. Man muss das Extrafenster mit dem GPS aufrufen, was eigentlich auch durch Klick auf den Bildschirm am Radio Stack funktionieren soll - tut es aber nicht.- Wenn das GPS ausgeschaltet ist, "ruckt" der Simulator alle paar Sekunden ein bischen, als ob das GPS zyklisch den Status des Knopfes überprüfen würde und dabei den Simulator halb zum stehen bringt. Das fällt besonders beim Rollen in eine Kurvenlage auf und wenn man aus den Seitenfenstern schaut.Performance===========Die Carenado-Modelle werden immer genannt, wenn nach Ressourcen sparenden Add-ons gefragt wird. Das ist natürlich berechtigt, aber ein paar FPS kosten sogar Carenado-Modelle: In diesem Fall so ungefähr 5 gegenüber der Standard-Cessna (Skymaster: 22FPS, C-172: 27FPS) in einer Vergleichssituation. Sie ist aber tatsächlich einen Tick genügsamer als alle anderen (Payware-) Add-on-Flugzeuge auf meiner Platte.Fazit=====An diesem Modell wird teilweise deutlich, warum Carenado einen guten Ruf in der Szene hat: Ein rundum recht gut umgesetztes Flugzeug mit hoher optischer Qualität und nur ein paar kleinen Ausrutschern. Man bekommt zwar kein technisches Wunderwerk mit Superanimationen, Systemsimulationen und Tamagotchi-Funktionen, dafür aber ein solides, innen wie aussen hervorragend aussehendes Modell dass wirklich kaum mehr CPU-Last verursacht als die Standard-Cessna und ein besseres FDM als diese besitzt. Sie ist auch für Anfänger leicht zu beherrschen und hat eine Menge "Charakter".Die "Skymaster" ist nicht gerade eine schnelle Twin, noch bewegt sie mehr Payload als andere Twins, noch ist sie ein ausgesprochenes Buschflugzeug und so kann man sich - wie im richtigen Leben - auch im Flugsimulator fragen, wozu man dieses Flugzeug eigentlich noch braucht. Die Antwort wäre zumindest für den FSX: Sie ist ein absoluter Klassiker, sie ist schön, sie fliegt sich wie eine Cessna und ist für alles gut, wozu auch eine andere Cessna gut ist, z.B. die C-172 im FSX. Viele Frames kostet sie auch nicht und so spricht nichts dagegen, sie zur neuen "Standard-Cessna" zu machen, die einen immerhin 50% schneller durch die Szenerie bringen kann als die alte. Nicht zuletzt versprüht die Carenado Skymaster eine Menge "Charakter" und das ist in der Welt der gleichförmigen FluSi-Flugzeuge ein echter Pluspunkt.
武**貴
素晴らしいソフトです。
素晴らしいソフトです。特に3Dビジュアルがいいですね感動しました。 もっとCarenadoシリーズが欲しいですね。
Trustpilot
3 days ago
2 months ago