Deliver to Romania
IFor best experience Get the App
Description:The Airrowkee is a real king of the air. It doesn't get more elegant that this sailing through the air. The Airrowkee is extremely stable, accurate and perfectly coordinated in all flying positions. As soon as the powerful drive has reached sufficient height, the Airrowkee in its element. The wing flaps are angled slightly downwards and is as light as a feather as it pulls circles in an upwind to then doing stunning artificial flight manoeuvres at height. With its wing flaps facing upwards, landing is also a breeze. That means that the Airrowkee is always easy to control. Beginner will be able to appreciate the easy flight characteristics, while professionals value the potential. While the surfaces are made from robust and high-impact-resistant EPO, the hull is hollow made from deep-drawn, highly flexible plastic and provides the FlyCamOne and CamOne Infinity components, the video transmission set or the GPS module plenty of storage space.Technical data:Wing Width:2540 mmLength:1132mmWeight:Approx. 1050 gESC:30A Brushless ESC.RC remote control:ACME 2460, 2460c (not included)Battery:Acme 11.1 V (3S) 1800 – 2200 mAh Li-Po battery (not included).Surfaces & rudder:EPO carbon-reinforced.3 servos:Horizontal rudder – 2x, altitude rudder – 1x, Side rudder – 1x, wing flaps – 2x.Box contents:Airrowkee Westwood Edition - ARF Kit
C**.
Toller Motorsegler
Grad zurück vom Jungfernflug....Windstärke 3 mit ca 14-16 km/h. Akku 3S 2200 mAH.Anlenkungen an den Rudern alle ins äußerste Loch, an den Servohörnern ins mittlere. Kurz vorweg: bei dem Akku hatte ich mit Klebeband eine AA Zelle vor das Leitwerk an den Rumpf geklebt. Damit war der unter der tragfläche markierte Schwerpunk( CG=Center of Gravity) genau richtig ausgewogen. Der Motor zieht sehr gut, ich musste nicht groß Anlauf nehmen, sondern konnte den Flieger im Stand aus der Hand werfen. Gewinnt sofort an Höhe. Das Höhenruder und das Seitenruder haben genug Ausschlag, ebenso die Wölbklappen, die ich mittels Drehschalter stufen los zwischen 0 und ca 70° nach unten bewegen kann. Die Querruder sind so etwas träge, da kommt das Gestänge am Servo noch aufs äußerste Loch, um etwas mehr Bewegung zu haben.Senkrechter Steigflug bei voller Motorleistung kein Thema. Mit 25% hält er die Höhe bei Rückenwind. Motor aus, Klappen etwas, ca 30° angestellt....gute Segeleigenschaften, wobei es 0 Thermik gab, bei knapp über 0 Grad im schönen Bremer Umland.Der Flieger ist recht schnell, wenn man die Klappen ganz raus nimmt. Das sowohl beim Segeln, als auch beim Motorflug.Leider musste ich mit 90° Seitenwind landen, sonst wärs ne Schlammschlacht geworden. Dabei schiebt er deutlich aus dem Wind (wiegt ja auch nur ca 1,3kg mit Akku), was mit beherztem Crabbing und voll ausgefahrenen Klappen dann beim 8ten!!!! Landeanflug auch gut klappte.Kunstflug ging auch...Loopings besser mit Motor, Schrauben geht, aber nur träge bei meiner Querrudereinstellung. Rückenlage ist sehr Stabil.Bestätigen kann ich, dass die Befestigung der Aceylkanzel Murks ist und quasi beim Anschaun an den Löchern reißt...Danke an die Vorredner...so hatte ich Tape dabei und anstatt der kleinen Plastikstöpsel 4 kleine Spacks.Bei mir ist beim Montieren des Propellermitnehmers dieser am Gewindeansatz abgerissen. Kulanterweise schickt ACME Ersatz. Ich bin heute mit einem aus meinem Fundus geflogen...etwas provisorisch, passte aber. Also Vorsicht beim Anziehen der Mutter....da muss kaum Kraft drauf, damit der Propeller hält.Fazit: macht Spaß, ist bei 0 Wind bestimmt auch Anfängertauglich( würde ich aber von abraten). Mal schaun, wann ich wieder dazu komme...Das Wetter soll nun erstmal zu windig werden.Ein Bisschen Nachtrag: ich hatte schon beim Jungfernflug( Beschreibung s. oben) den " Piloten rausgenommen. und selbst da brauchte ich bei einem 2200 mAh Akku noch 27g( entspricht exact einer AA Batterie) als gewicht hinten. Nun hab ich den Piloten mal aus Spaß gewogen.....54g die vor dem Schwerpunkt dazu kämen.....also unbedingt Schwerpunkt messen und austarieren, sonst gibts" auf die Schnauze" ;-) .Ich hatte auch erwähnt, dass mir ACME die sofort gerissenen Propelleraufnahme ersetzen wollte....das Teil kam wie angekündigt kostenfrei und nach 2 Werktagen. also Top.Ich bin inzwischen mit den angekündigten, neuen Ruderwegen auf den äußeren Löchern der Servohörner geflogen...was soll ich sagen...sehr geil.....akkurate Schrauben, Cubian 8; kein Thema. Die Klappen hatte ich nun so, dass auch 90° anstellen geht....man kann den Vogel absetzen...cool...keine Schleifstrecke beim Landen...Heute war auch weniger Wind...und nochmal...ein Anfängerflieger ist das nicht wirklich!Foto...hab ich, leider nicht vom Flug, weil ich allein war, aber es kommt gut die Größe bei raus...2 Stunden Gleiten bei 2 beaufort in der Rheinebene bei Bonn...
K**R
Viel Flugzeug und Flugspass für relativ wenig Geld
Bisher war ich Multiplex-Fan, dabei hat mich immer geärgert, dass die Schaum-Rümpfe jeden etwas stärkeren Fingerdruck gleich mit Dellen quittierten und nach einiger Benutzung ziemich schmutzig wurden. Der Plastik-Rumpf des Airrowkee ist fast unkaputbar, das gab den Ausschlag zum Kauf.Erster Eindruck:Der Baukasten war vollständig, man sollte die Klebestellen beim Heckleitwerk kontrollieren und evtl. nachbessern. Auch bitte drauf achten, dass die Kabel zum Motor sauber mit Klebeband gesichert sind. Klasse: der viele Platz im Cockpit für die RC-Teile und den Akku. Habe die ca. 55 Gramm des "Piloten" in einen größeren Akku umgesetzt, geflogen wird mit 3S 3300mAH, 335 Gramm.Weiterer Nachteil der Piloten-Puppe: bei etwas härteren Landungen fliegt die Puppe nach vorn und reißt die Kabinenhaube ein.Akku-Einbau:Will man den Schwerpunkt ohne Blei im Heck treffen, muss der Akku relativ weit nach hinten, dazu reicht das Hersteller-RC-Brett nicht weit genug nach hinten, es brauchte ein zusätzliches Sperrholzbrettchen halb unter dem Original-Teil, da steht jetzt der Akku drauf.Tragflächenbefestigung:Besonders vertrauenserweckend ist das Sperrholzbrettchen, das die Flügel über je 2 Schrauben zusammenhält, ja nicht gerade - aber es hält!!Harte Landungen verzeit die traditionelle Flügelbefestigung über ein Stahlrohr und das obige Sperrholzbrettchen nicht. Das mitgelieferte Stahlrohr war leider 3cm zu kurz.Servo-Steckung: (Tragflächen zum Rumpf)Ein wenig fummelig, die dünnen Drähte halten bestimmt nicht oft den Zug beim Auseinanderbauen aus, habe einen Schrumpfschlauch zum "Anfassen" rumgezogen.Häßlich:Die gelblichen Klebestreifen für die Servokabel in den FlügelnServo-Verkleidungen:fehlen leider überall, unschön beim Heck: die Servos stehen weit heraus!Kabinenhaube:Bitte gaaanz vorsichtig behandeln, sonst reißt die Haube gleich beim ersten Lösen der Plastik-Stifte ein."Dauerelastische" Schaumverbindungen für die Ruder:Das Flügel-Material ist ziemlich spröde, wenn man gute Ruderwirkung (speziell bei den Querrudern) haben möchte, muss man große Ruderwege einstellen - mal schaun, wie sich das auf Dauer verträgt! Ich habe ein Modell mit weicheren Verbindungen bei niedrigen Temperaturen geflogen, nach ca. 30 Flugstunden gab es die ersten größeren Risse.Transport:Mit angeklebten Winglets und montiertem Höhenleitwerk passt das Flugzeug nicht mehr in den Karton.Zu oft abschrauben würde ich das Höhenleitwerk nicht, dafür ist die Befestigung zu schwach.2 Flügeltaschen aus Luftpolster-Folie und eine für den Rumpf reichen aber.Zusammenbau:In maximal 10 Minuten erledigt, bitte Ersatzsschrauben für die Tragflächensicherung bereit haben, in der Wiese findet man die Schräubchen sicher nicht mehr....Flugverhalten:Recht sanft und unkritisch, aber kein Anfänger-Modell, üben kann man mit Multiplexens EasyGlider o.ä.(Wenn der Schwerpunkt passt !!) zieht der Vogel bei 3/4 Gas gemütlich ohne große Korrekturen von dannen. Die Querruder sollte man schon auf möglichst viel Ausschlag einstellen. Nach 15 Minuten "sanften Testkurven" bin ich mutiger geworden und habe Loopings, hartes Abfangen und ein paar Rollen probiert - die Konstruktion hielt, der Flieger ist ausreichend agil und sogar echt schnell!. (Achtung-Motorbremse am Regler einstellen) Wer hier mehr riskieren will, sollte die Kunststoff-Getriebe-Mini-Servos durch Servos mit Metallgetriebe ersetzen (Zumindest Quer- und Höhenruder). Für Landungen kann "Butterfly" benutzt werden (Querruder hoch und Klappen runter), damit läßt sich der Airrowkee fast auf der Wiese "parken". Für die Klappen reicht das eingebaute Y-Kabel, die Querruder müssen dann aber einzeln angesteuert werden. Und! Dank dem stabilen Rumpf muss man nicht auf jedes Steinchen achten ;-).Thermik:Wenn "es trägt", dann ist der Airrowkee in seinem Element, das Flugzeug macht der Werbung "wie ein König gleiten...." alle Ehre....Wind:Macht dem 1,5KG "Leichtgewicht" schon einiges zu schaffen, ich habe testweise das 50 Gramm Stahlrohr in den Flügeln mal durch eine 250 Gramm Stahlstange ersetzt, damit zieht der Vogel gut durch, er fliegt auch ruhiger. (Akku: 3S 335 Gramm).Motor:Schön leise und ausreichend, um mit etwa 30 Grad zu steigen, wird auch nicht sehr heiß.Regler:Muß unbedingt auf Motorbremse programmiert werden, sonst dreht die Klapp-Luftschraube beim Segelbetrieb mit und bremst sowohl das Flugzeug als auch den Spass am "Gleiten".RC-Anlage:6-Kanal-Anlage erforderlich.1 Kanal Motor, 1 Kanal Klappen, 2 Kanäle Querruder, 1 Kanal Seitenruder, 1 Kanal Höhenruder.Ich würde die Querruder nicht über ein Y-Kabel ansteuern, damit verliert man einiges an "Landewirkung".Zusammenfassung:Man bekommt für ca 140 Euro einen stabilen "Hybriden" aus Voll-Kunststoff mit Schaumflügeln.Grobe Mängel gibt es nicht.Manche Dinge wie Flügelsicherung, Kabinenhaubenbefestigung und ein zu weit vorne liegendes Akku-Brett sind Kleinigkeiten.Mit ein paar Stunden Nacharbeit und halbwegs Flugerfahrung macht der Vogel richtig Spass!
J**.
Qualitativ hochwertiger Flieger
Heute kam der Flieger an. Mein Vergleich zur Beurteilung des "Airrowkee Glider" bezieht sich direkt auf das Modell "Flyzone Calypso", mit dem ich aktuell fliege. Vorweg: die qualitative Ausführung des Airrowkee ist eine Nummer besser wie die der Calypso. Es gibt positives und einen negativen Aspekt.Der Rumpf der Airrowkee ist einfach super stabil und hochwertig ausgeführt (die Calypso hat einen ungenügend stabilen EPO-Rumpf der bei einem Aufprall nur beim Start bereits reißt und verzogen wird). Die Befestigung der Ruderhörner an den Flächen der Airrowkee sind geschraubt mit Gegenplatte und auf dem Hartschaum so einfach richtig (bei der Calypso ist mir nach einer Stunde Flugzeit einfach am Seitenruder die Verklebung des Ruderhorns los gegangen, die Folgen sind relativ klar, seitlich in den Acker). Die Schaustoffqualität der Airrowkee ist extrem glatt, die Oberflächen der Calypso sind nicht als glatt einzuordnen, normalerweise sollte die Calypso KOMPLETT abgeschliffen werden. Alle Flächen der Airowkee sind zusätzlich versteift mit eingeklebten Stäben, bei der Calypso sind lediglich im Hauptflügelteil Versteifungen die ich zur Hälfte aufgrund mieser Klebung nachkleben mußte. Bei der Airrowkee sind sogar die Klappen zusätzlich versteift mit eingeklebten Stäben, das nenne ich ordentliche Arbeit! (Die Klappen der Calypso sind wabbelig wie Pudding).Es sind 6 Servos in die Airrowkee eingebaut. Der Motor der Airrowkee scheint mir ne Nummer schwächer wie der der Calypso hoffentlich reicht's (850/1300kV).Da die Schaumstoffqualität der Airrowkee deutlich härter und auch stabiler wie bei der Calypso ist stellt sich natürlich die Frage nach der Langlebigkeit aller Ruderverbindungen zu den Tragflächen. Die Gefahr nach 20 Stunden Flugzeit mit einigen Kunstflugeinlagen wäre der Bruch der dünnen Schaustoffschichten und als Folge Trennung der Klappen von der Fläche. Aber hier kann später nachgearbeitet werden und neue Kunststoffscharniere können in die Schaustoffteile eingeklebt werden.Insgesamt frage ich mich was an dem Modell zu verbessern wäre - vielleicht wirklich nur die Scharniere der Ruderanschlüsse erneuern?Ob die Airrowkee ein Anfängermodell ist wage ich zu bezweifeln, das trifft deutlich genauer auf die Calypso zu die mit dem deutlich stärkeren Motor vieles wegreißen kann.....und nur 1,85m Spannweite hat.Die Airrowkee ist jetzt 2* mit Erfolg geflogen und gelandet. Es war böig und ich hab die Windgeschwindigkeit unterschätzt. In Bodennähe reagiert der Segler teilweise sehr nervös und verlangt einen schnellen Daumen auf der Fernsteuerung. Demgegenüber rast er in die Höhe und steigt deutlich flotter wie die Calypso.Erfahrungen nach mehreren Starts: Die Servos taugen nix, eins ist schon ausgefallen. Die Verklebung der Tragflächenverstärkungen ist mies und sollte selbst überprüft werden, mit UHUpor.Abschließend hier meine Meinung nach mehreren erfolgreichen Flügen. Der Flieger bietet schon ein imposantes Bild wenn er fliegt in der Größe. Der Wiedererkennungsfaktor in großer Höhe aufgrund der einheitlichen Farbgebung ist schlecht. Komplexe Manöver in Bodennähe mag er grundsätzlich nicht da Strömungsabbrisse dann zum Problem werden mit anschließendem Bodenkontakt. Die Steuerung muß sehr sensibel erfolgen, er mag keine großen Ruderausschläge. Er zeigt typisches Verhalten von Seglern mit großer Spannweite, z.B. die Querruder sollen eine Rechtskurve einleiten der Flieger schiebt aber deutlich nach links. Und noch was: die Silikonsicherungsgummis zur Befestigung des Rudergestänges sollen mind. 5mm zurückgeschoben werden da sonst die Ruderausschläge behindert werden und die Servos in ständiger Anstrengung arbeiten müssen mit der Folge von mechanischen Defekten denn die Servos sind ......Und damit der Flieger beim Start echt schräg hochzieht hab ich einen Propeller mit größerem Durchmesser drauf gemacht, funktioniert prima.4.7.2017Nach vielen Flügen geht der Segler jetzt in den Ruhestand. Er fliegt zwar immer noch aber die Starts mit dem Teil sind ne echte Zumutung. Ehrlich gesagt, zum Beispiel im Vergleich zur Multiplex-Horus ist das Teil ne echte Krücke. Entgegen meiner vor stehenden Rezension habe ich ständige große Probleme mit dem Start. Sogar echt schnelle Segler wie die GeethaR sind mit Starts kein Problem, der Segler hier hat ne Unart bei Starts links oder rechts abzuschmieren bevor der Auftrieb überhaupt mal greift.
A**E
Ein recht guter Segler
Ich habe den Segler einige Zeit getestet und bin ganz zufrieden damit. Allerdings ist er nach meiner Meinung nicht für Anfänger geeignet auch wenn die Flugeigenschaften recht gutmütig sind. Den Segler sollte man einigermaßen zügig fliegen da der Gleitwinkel eher mit dem einer Propellermaschine zu vergleichen ist. Als Accu benutze ich einen 3S Lipo mit 2800 Milliampere weil der eingebaute Motor einigen Strom vernascht und sonst unter Umständen die Flugzeit recht kurz ist. Ich habe festgestellt, daß der Flieger recht Schwerpunktempfindlich ist, also Vorsicht mit einem zu schweren Accu, Haltebrettchen anpassen. Alles in Allem macht das Fliegen damit Spaß und es war für diesen Preis ein guter Kauf.
R**.
Überraschend gut
Dieses Modell fliegt überraschend gut. Und das schreibe ich als langjähriger Modellflieger der sich diesen Vogel als "Feierabendflieger" gekauft hat. Der Motor ist kraftvoll, und mit der vorgeschlagenen Akkugröße sind bis zu 6 Steigflüge auf Höhen um 200 m drin. Thermik wird sofort angenommen; das Flugbild beim Kreisen ist sehr schön. Beim Landen ist der Flieger unkritisch, man kann ihn schön "aushungern" ohne ein seitliches Abkippen befürchten zu müssen. Am meisten überrascht hat mich jedoch der Service: Da bei meinem Modell der Haubeneinsatz eingerissen war wurde mir sofort ein Ersatzeinsatz geschickt. Beim Fliegen stellte sich dann heraus dass der Airrowkee nach einer Seite zog, was nur durch starkes Querrudertrimmen ausgeglichen werden konnte. Ursache war ein verzogenes Querruder. Nach Zusendung eines Fotos desselben habe ich anstandslos eine Ersatztragfläche erhalten. Dabei wurde die gesamte Kommunikation über AMAZON abgewickelt. Vorbildlicher Service - das muss ich sagen. Ein Tipp: Die Kunststoffhaube reisst an den Bohrungen für die Befestigungsnoppen gern ein. Um das zu verhindern, bzw. bestehende Risse zu verstärken habe ich den Rand mit Tesafilm verstärkt. Einen Streifen weißer Bügelfolie aufziehen geht auch. Fazit: Daumen hoch!
A**E
super segler auch ohne veränderungen, f. modellbaufreacks aber noch vieles möglich u. machbar m. tendenz zu scale (asw 28)
möchte mich voll u.ganz den positiven bewertungen für dieses produkt anschließen sowohl f. qualität als auch preiskleine modifikationen die ich vornehmen werde sind eine sache des persönlichen geschmacks z.bsp.-einbau eines rades-mpx steckverbindung f. tragflächen,-veränderung (aufstockung) u.verlängerung d. akkurutsche wegen radeinbau sowie verlägerung n. hinten f. evtl. notwendige schwerpunktveränderung mittels akku-anfertigen einer stabileren haube aus "vivak" (tiefziehen)-einfache befestigung der pilotenkanzel m. magnet-aufkleber f. anzeigeamaturen i.d. kanzel-hochglanzlackierung d. rumpfes-bebügeln v. tragflächen u. leitwerken mit bespannfolie (oracover) mit entsprechedem finish, eben alles etwas scale gemäß einer asw 28
A**E
Acme Airrokee
Habe mir das Modell gekauft weil ich nach langer Motorflugzeit endlich wieder ein Segelflugzeug wollte. Der Bausatz ist von guter Qualität auf jedenfalls für den Preis. In etwa einer Stunde montiert. Erstflug bei starkem Wind gelang sehr gut.Hab es bisher mehrmals geflogen nur bei starkem Wind. Querruder reagieren etwas schlecht empfehle innere Klappen dazumischen. Zum bremsen Butterflay. Dazu Speed und Thermik Einstellungen etwa 4 Grad.
A**E
l.eckstein
Hallo ! habe das modell in doppelter verpackung bekommen,sehr stabil.das modell gibt ein tolles erscheinungsbild ab.super .der zusammenbau erfortert einige zeit,wenn alles ordentlich sein soll. das mit dem schwerpunkt muß ich noch überprüfen.kommt auf den akku an.in ca 1bis 2 wochenwerde dann mal ans fliegen denken. habe voläufig noch am Stratus 2000- umbau zu tun.viel spaß allen die den arromitee haben. gute thermik!! Ps. gute und hilfreiche beiträge ! Grüße-Loth-
A**.
Astrein !
Gut verpackt , schnell geliefert . Der Airrowkee (ASW 28 ) ist schon vom Preis/Leistungsverhältnis unübertroffen aber das Flugverhalten ist dieKrönung . Für einen Schaumhybrid einfach unbeschreiblich gut . Ich bin sehr beeindruckt
P**H
Super Motorsegler
Toller Motorsegler lässt sich sehr gut steuern und Vorallem hat man am Anfang sehr viel Spaß am zusammen basteln.Kann ich auf alle Fälle jedem empfehlen!
A**E
Leichter zusammenbau
Als Neuling auf diesem Gebiet einfach genial wenn es dann auch noch mit dem fliegen klappt drückt mir die daumen👍👍
P**A
Überraschend Gut !!!!
Als erfahrener Modellflieger (Im Verein) mit jedoch recht kleinem Budget war ich lange auf der Suche nach einem neuen Modell in meiner Preisklasse. Das war 2014. Heut lange Zeit nach dem Erwerb dieses Modells kann ich mit Fug und Recht sagen das ACME hier ein wirklich grandioses Segelflugzeug auf den Markt gebracht hat.Zum Modell/Lieferumfang:Alle Nötigen Teile liegen dem Bausatz bei. Schon beim auspacken fallen die sehr gut verarbeiteten und fehlerfreien Tragflächen auf. Auch der sehr robuste Rumpf aus Plastik ist sauber verarbeitet und bietet viel Raum für verschiedenste Antriebsakkus. Servos und Kabel sind bereits vorab im Modell eingelassen. Kleinteile und Anlenkungsatz sowie Schrauben sind auch im Lieferumfang. Als letztes liegt dem Modell ein schöner Dekorbogen und eine Abdeckung mit Pilotenbüste bei. Nicht zu vergessen ein Aufbauanleitung die sich jedoch recht kurz hält. Sender und Empfänger liegen nicht bei. (Ich glaube bei ACME kann man auch ein Komplettset erwerben) Toller Gesamteindruck.Der Bau:Der Aufbau des Seglers geht sehr gut von der Hand alle Teile sind Selbsterklärend und im Zweifel hilft die Anleitung weiter. Etwas Kniffelig finde ich es, die Rudershörner an den Flächen zu verschrauben, mit etwas Nachdruck geht aber auch das gut von der Hand. Anschließend kann man die Anlenkungen mit den Servos Verbinden. Sind nun alle Hörner angebracht verschraubt und mit Servos verbunden, kann man zum ersten mal beide Flächen zur Probe mit dem Rumpf verbinden. Dies geschieht mittels eines Hartholzplättchens und eines Metallholms. Man schiebt einfach vorsichtig beide Flächen in den zuvor durch den Rumpf gesteckten Metallholm und verbindet mittels vier beiligender Schrauben beide Flächen mit dem benannten Holzplättchen (diese hält übrigens wieder aller Erwartung seit dem ich das Modell Fliege, knapp 1,5 Jahre schon). Nun setzt man noch das Leitwerk zusammen auch dies ist Selbsterklärend lediglich bis die passenden Schrauben "fassen" bedarf es auch hier ein wenig Nachdruck. Es liegen noch Winglets bei welche verklebt werden müssen ich habe mich hier für 2K Harz entschieden da ich diesem mehr Festigkeit unterstelle. Ausserdem habe ich die Vier Anschlussstecker für die Klappen und Querruder eingeharzt, da diese möglicherweise unerreichbar in den Rumpf rutschen können. Alles in allem 2 Stunden. Mit RC Einstellungen ca. 3 Stunden AufwandZum Flug:Zum Flugverhalten gibt es nicht viel zu sagen. Bei meinen 2200er Lipo's (Dymond) trifft man meiner Meinung nach genau das Gewicht was dem Airrowkee in der Rumpfnase fehl. Dazu sei vermerkt ich fliege generell gerne etwas Kopflastiger, hier muss natürlich jeder seinen eigen Weg/ Akku finden. Nach dem Abwurf locker aus der Hand und mit etwas weniger als Vollgas, zieht der Segler recht stramm gen Himmel, aber nicht steil nach oben wie ich es von anderen Modellen und Seglern kenne. Nur geringes nachtrimmen war hier nötig. Das Modell reagiert sehr gut auf alle Ruderbefehle, hier bisweilen etwas träge. Seine größte Stärke ist jedoch das Segeln und Gleiten in der Thermik. Hat man einmal eine Warmluftblase oder Aufwind erwischt und stellt die Klappen leicht an, sind hier Flugzeiten von über einer Stunde erreicht worden. Sehr gutmütig zieht er seine Bahnen man hat den Eindruck er will gar nicht mehr runter ;-). Hat man sich Akku oder Konditionsbedingt doch zum Landen entschieden Segelt man gemütlich ab und setzt den Airrowkee dank der gut arbeitenden Klappen gemütlich ins Gras.Mein Fazit:Für den Preis, diese Verarbeitung und bei der Größe ein echtes Schnäppchen. Hier bekommt man mehr als erwartet. Klasse Modell das sogar zur Anfängerschulung taugt. Man bekommt für dieses schmale Geld ein sehr Professionell gearbeitetes Modell. +++KAUFEMPFEHLUNG+++PREIS/LEISTUNG= UNSCHLAGBAR+++*********************************************************************************************************************************************************************Abschließen noch mal an ALLE die mal ein Segelflieger oder Modellflugzeug fliegnen wollten oder allgemein ein Modellflugzeug, kauft Euch nicht diese Billigdinger die hier angeboten werden Aus meiner Anfangszeit vor Jahren weiss ich noch noch das Euch das nur Frusten wird. Besorgt einen guten Simulator, übt am PC. Investiert in eine Anständige RC Ausrüstung. Holt Euch Beistand bei erfahrenen Piloten. Am besten und für Euch alle am sichersten, fliegt ihr im Verein.
A**E
Der Airrowkee Glider
Dieser Motorsegler fliegt nach anfänglicher Skäpsiss tadellos. Alle sex Servos sowie der Motor funktionieren ebenfalls ohne Probleme. Dises Flugzeug ist leicht und schnell zusammengebaut. Als Akku würde ich jedoch statt dem empfohlenen Akku einen Akku mit 11,1V und mindestens 2200mAH empfehlen. Ebenfalls sollte der Akku einen T-Anschluss haben. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig und alle Bewegungen werden sanft aber schnell ausgeführt. Ebenfalls lässt er sich sehr langsam fliegen was bei der Landung ungemein hilft. Zusammenfassend kann man sagen, dass dieses Modell ein super Kauf ist, da das Modell leicht zu fliegen ist und zusätzlich sehr stabil ist.
C**P
Set ist komplett & Flugzeug fliegt gut
Hatte zuvor eine ASW28 mit 2.0m Spannweite und 0.5kg Flugmasse. Dort war mir die Anlenkung der Ruder zu "schlabberig" weil alle Servos in der Rumpf/Flügelmitte angeordnet waren und die Ruder durch Drahtzüge betätigt wurden.Bei dieser ASW28 mit 2.54m Spannweite sind alle Servos direkt vor den Ruderhörnern montiert und über Verlängerungskabel angeschlossen so daß eine wesentlich direktere Ansteuerung ergibt.Entgegen früheren Berichten über dieses Modell (welches mit anderen Aufklebern auch unter dem Namen ASW28 angeboten wird) ist mein Set komplett und hat alle Ruderhörner und Schrauben enthalten.Dieses Modell wiegt rund doppelt so viel und hat eine größeren Flügelfläche so daß die Fluggeschwindigkeit auch recht niedrig ist (ca 25-45km/h) und das Model bis zur Landung gut beherrscht werden kann.Die Wölbklappen erlauben dabei einen steileren Sinkflug zu fliegen ohne daß die Geschwindigkeit zunimmt, so daß die Länge des Landeanfluges besser abgeschätzt werden kann als ohne Wölbklappen.Ich betreibe das Modell mit einem 11.7Volt 2200 mAh Akku und mußte dafür 25 Gramm Blei am Rumpfheck mittels Klebeband befestigen.Dabei ist sehr praktisch daß bei diesem Modell die korrekte Schwerpunktlage in die Flügelunterseiten eingeformt ist - man braucht den Flügel nur an den mit "CG" markierten Punkten zu halten und kann den korrekten Schwerpunkt gut ermitteln.Zwei Tips für künftige Piloten:Die Kabinenhaube reißt sehr schnell an den Befestigungspunkten ein - man sollte diese Punkte am besten schon vor dem ersten Flug mit Klebefilm verstärken.Wenn man die Winglets erst einal an die Flügelenden geklebt hat passen die Flügel nicht mehr in den Lieferkarton - das ist schade wenn man eine robuste Transportmöglichkeit benötigt - in diesem Fall ist zu überlegen ob man die Winglets nicht einfach weglässt.Mein Fazit: Es fliegt besser als mein bisheriges Modell und man bekommt sehr viel Flugzeug für's Geld
A**E
Nach 3 Tagen Servo defekt! Noch vor dem Erstflug
Wie oben schon genannt nach 3 Tagen während dem Einstellen der Ruder ist das linke Querruderservo kaputt gegangen es hat merkwürdige Geräusche und Bewegungen von sich gegeben! Jetzt nach ca dem 10. Flug sind die Epo-Scharniere der Querruder und der Flaps zum Teil gebrochen. Schon eingeklebte Höhenruderbefestigungen haben sich gelöst. Die eingeharzten Holzleisten waren nach dem 2. Flug der nicht übermäßig wild war abgefallen.Die Tiefgezogene Haube ist auch schon nach kurzer Zeit an einem der Befestigungen gerissen. Sofort mit Glasfaser laminiert und lackiert... Bin ja mal gespannt wie lang das noch gut geht... Flugeigenschaften sowie Flächenpassung und Antrieb top ansonsten ist die Verarbeitung echt mau. Die Epo-scharniere werden jetzt durch was gscheids ausgetauscht. Hauptholm um 6cm zu kurz !
Trustpilot
1 day ago
1 month ago