🔥 Elevate Your Grilling Game!
The Rommelsbacher RCS1207 Raclette Stone Grill is a versatile and stylish grilling solution, featuring a powerful 1200W heating element, 8 non-stick pans, and an integrated dripping groove for healthier cooking. Its compact design and easy-to-clean features make it perfect for any kitchen, ensuring you can grill delicious meals with friends and family effortlessly.
Brand | Rommelsbacher |
Model Number | RCS1207 |
Colour | Grey |
Product Dimensions | 47 x 23.5 x 13 cm; 3.09 kg |
Power / Wattage | 1200 watts |
Voltage | 230 Volts |
Material | Heat |
Auto Shutoff | No |
Energy Efficiency Class | A+++ to D |
Special Features | Thermostat |
Item Weight | 3.09 kg |
M**O
Raclettes con istruzioni ingannevoli
Buon giorno,ho acquistato questo prodotto per il piano cottura in pietra! pessima scelta! Le istruzioni indicano, per il primo utilizzo, una procedura di "untura" con dell'olio ad alta temperatura. Ho effettuato quanto detto, il risultato è un piano cottura incrostato e maleodorante all'uso.Un vero pecceto perchè il prodotto in se è elegante e solido.
C**F
Wir sind sehr zufrieden!
Wir haben ein neues Gerät für uns gesucht und sind auf das Rommelsbacher Raclette gestoßen.Nachdem wir lange auf der Suche nach dem richtigen Gerät waren und uns hin- und herinformiert hatten, stand unser Entschluß fest, dass es dieses Gerät werden sollte.Und ich muss sagen, wir haben es nicht bereut.Die Lieferung kam, wie von Amazon gewohnt, schnell, auch war das Raclette ordentlich verpackt und mit Styroporteilen gegen Stöße gut gepolstert.Das Raclette kam in einem einwandfreien Zustand an.Nachdem wir die Vorbereitung des Steins und der Heizspirale wirklich genau befolgt hatten, kam es an Silvester zum Einsatz.Ich könnte, wie vorher in der einen oder anderen Rezession beschrieben, keine Mängel oder etwaige negative Erscheinungen feststellen.Ich denke, dass es wirklich wichtig ist, sich an die Vorbereitung genau zu halten!Klar, als der Heizstab eingebrannt wurde, kam es durchaus zu einer geringen Rauchentwicklung. Aber dem hab ich vorgebeut, indem ich das Raclette unter den Dunstabzug stellte. So war diese Nebenerscheinung auch fast gänzlich neutralisiert.Der Stein kam in den Ofen. Er verfärbte sich leicht, aber das war auch so beschrieben. Nach dem Ofenvorgang konnte ich aber den Stein leicht wieder reinigen.Jetzt zum Wichtigsten:Ich hatte anfangs etwas Bedenken, dass der Heizstab evtl. beim Gebrauch nochmal zu rauchen beginnen könnte. Das hat sich aber nicht bewahrheitet. Der Gebrauch des Raclettes war erste Sahne! Das Grillgut war schnell und gleichmäßig durch. Egal ob es in der Mitte oder am Rand platziert wurde.Die Pfännchen waren alle (wir hatten alle 8 im Einsatz mit den unterschiedlichsten Sachen) gleich schnell und gleich gleichmäßig heiß und überbacken. Selbst kleine Pizzas in den Pfännchen, wie es meine Kinder gerne mögen, war kein Problem. Die Antihaftbeschichtung der Pfännchen ist genial. Die mitgelieferten Spatel wurden gar nicht in Einsatz gebracht, weil das Grillgut einfach so aus den Pfännchen rutschte, wenn man sie leicht schräg übern Teller hielt.Die Saftrille rund um den Stein leistete gute Dienste. Nichts tropft über den Steinrand, was mir persönlich doch sehr wichtig war.Das Reinigen des Steins und der Pfännchen stellte überhaupt keine Schwierigkeit dar. Nach dem Gebrauch wurde das Raclette erstmal in die Küche gestellt, da wir ja auch noch Gäste hatten. Da wollten wir nicht gleich mit Spülen beginnen.Als dann die Zeit zum Spülen war, weichte ich den Stein einfach in heißes Spülmittelwasser ein und ließ ihn vielleicht 5 min darin liegen. Dann gingen die Bratrückstände fast wie von selbst runter.Bei ein paar hartnäckigen Stellen half ich mit dem Spatel nach und waren dann auch im Nu sauber.Lediglich an den Rändern und in der Saftrille kam es zu Verfärbungen, die nicht mehr weggingen. Aber da muss man sich einfach auch in Erinnerung rufen, dass man sich ein Naturprodukt gekauft hat!Die Pfännchen selber waren ruckzuck sauber, da ja schon beim Gebrauch durch die Beschichtung nichts festbrannte.Sehr praktisch erwies sich auch die Möglichkeit, die Pfännchen im Korpus des Raclettes zu verstauen.Alles in Allem. Wenn ich nochmal ein Raclette kaufen müsste, würde ich dieses wieder kaufen!Ist wirklich zu empfehlen!
D**Y
Für Raclette-Liebhaber sehr empfehlenswert
Nach reiflicher Überlegung haben wir (beide große Raclettefans) uns für dieses Gerät von Rommelsbacher entschieden. In die engere Wahl kamen auch:- Tefal 'Pierrade Ovation 8' und 'Ambiance Luxe 10plus'- Rommelsbacher 'Fashion' und 'Ottimo'Da wir nach einigem Hin und Her die Grundsatzentscheidung 'heißer Stein statt Grillplatte' trafen (Erhitzungszeit (-), aber Fleischgarung und Reinigung (+)) blieben noch das Tefal Ovation 8 und das Rommelsbacher Gusto im Rennen. Ersteres hat (wie alle anderen genannten Geräte) ein 'Pfännchenparkdeck', eine wirklich sinnvolle Erfindung... Letzteres kann mit einer Saftrinne in der Steinplatte aufwarten, was uns als ein wichtiges Detail erschien. Zudem hat das Rommelsbacher eine höhere Wattzahl, was bei einem heißen Stein nicht ganz unwichtig ist wegen des Aufhitzens, und einen Temperaturregler. Optisch sine beide Geräte sehr ansprechend, aufgrund der technischen Voraussetzungen hat jedoch das Rommelsbacher das Rennen gemacht.In der Nutzung hat sich nun herausgestellt: Das Gusto kann im Gegensatz zu günstigen Geräten vollständig zerlegt und der Heizstab mit dem Reglerelement entfernt werden, insofern ist die Reinigung insgesamt ein Kinderspiel (*Hausfrauenbegeisterung*). Die Antihaftbeschichtung der Pfännchen ist super, die beiligenden Kunststoff-Schaber (ist der Beschreibung so nicht zu entnehmen, daher freudige Überraschung) benötigt man quasi gar nicht. Zudem haben die Pfännchen die optimale Größe und Form, da passt ganz genau eine halbe Scheibe Käse rein! Die ordentliche Wattzahl lässt den Stein auch ohne Nachhilfe im Backofen heiß werden, die Wärmeverteilung ober- wie unterhalb lässt keine Wünsche offen (sehr gleichmäßig, intensiv, auch nach dem Herabregeln noch lange Wärmeabstrahlung für die letzten Pfännchen). Zwar tritt beim Fleischgaren auf dem Stein ab und an ein bisschen Fleischsaft aus, jedoch keine Massen, so dass die Saftrinne bisher unbescholten gelieben ist. Hätten wir das vorher gewusst, hätte vielleicht doch das Tefal-Gerät mit Parkdeck das Rennen gemacht, allerdings hat es ja wie bereits angesprochen auch noch das vermeintliche Manko einer geringeren Wattzahl... Wie auch immer: Eintauschen würden wir unser Rommelsbacher aufgrund der sehr positiven Raclette- und Reinigungserfahrung nicht mehr, höchstens vielleicht in vielen, vielen Jahren (denn die Verarbeitung ist sehr hochwertig und somit wohl auch langlebig) gegen das Nachfolgermodell mit Parkdeck. ;)
A**R
Raclette soweit o.k. nur das 1. Einbrennen ein Horror
Das Gerät machte soweit einen ordentlichen Eindruck und da wir es erst kurz vor Sylvester gekauft haben und auch in den Läden die meisten Geräte ausverkauft waren, haben wir uns entschieden es zu behalten.Da ich bei den anderen Bewertungen gelesen haben, wie wichtig das 1. Einbrennen ist, habe ich dies auch genau nach Anleitung vorgenommen. Man sollte den Grill mit Öl einreiben und dann für 1/2 Std. bei 250°C in den Ofen legen. Zum einen war bald die ganze Küche vernebelt und der Rauch löste heftig brennende Reaktionen in den Augen aus. Nach dem Abkühlen habe ich mind. 1 Std. mit dem Putzen des Steines zugebracht um diese klebrige Ölschicht wiedeer abzubekommen. Mit Ceranfeldschaber, Stahlwolle und allen scharfen Mitteln die ich so fand. Es war echt die Hölle und nichts für schwache Nerven - dazu hätte vielleicht schon mal jemand seine Erfahrung mitteilen sollen. Oder hätte es auch ohne Öl funktioniert? Ich weiß es nicht.Das Raclette Grillen an Sylvester hat gut funktioniert, nachdem man eine doch längere Anlaufzeit als sonst, das Gerät auf Temperatur gebracht hatte, war das Ergebnis sowohl oben auf dem Grill als auch in den Pfännchen prima. Auch danach das Putzen des Steines verläuft dann so leicht wie ich es erwartet und in den anderen Beurteilungen gelesen habe.Deshalb auch nur 3 Sterne, da das Einbrennen einfach die Hölle war, danach aber der Raclette-Abend ein gelungenes Ergebnis lieferte.
M**O
Unter unseren Erwartungen
Wir haben uns auf das Raclette sehr gefreut da es uns sehr praktisch erschien alles zerlegen zu können.Beim Auspacken war unsere Freude schnell verflogen.Schon bei der Verpackung war ersichtlich dass dieses Gerät bereits einmal ausgepackt wurde. Ist aber nicht weiter schlimm wenn alles in Ordnung ist.Als zweites ist uns dann aufgefallen, dass der Naturstein bereits einen Riss hat. Laut Beschreibung ist dies kein Reklamationsgrund (da Naturprodukt). Wenn ich mir jedoch ein teures Naturprodukt kaufe dann möchte ich auch nicht von Vornherein einen Mangel bezahlen. Wie lange hält eine Grillplatte die bereits gerissen ist?Darüber hinaus war die Steinplatte an den Außenseiten nicht geschliffen und nicht abgefast, wie es auf dem Fotos zu sehen ist.Auch halte ich die Vorbehandlung des Natursteins, wie in der Beschreibung beschrieben für Schwachsinnig. Es wird nirgends darauf hingewiesen, dass man ein Öl verwenden soll das auch für die 30min bei 250C° geeignet ist. Jedes andere Öl wird unweigerlich eingebrannte schwarze Flecken zur Folge haben. In der Küche werden wegen der starken Rauchentwicklung die Rauchmelder anschlagen und den Geruch muss man auch erst wieder rauskriegen.Bei unseren beiden letzten Natursteinraclettes war nie eine Vorbehandlung der Steine auf diese oder eine ähnliche Art gefordert und diese haben auch immer super Funktioniert.Eigentlich hätte ich die Firma Rommelsbacher etwas höherwertig eingestuft.In der heutigen Zeit gibt es leider im Mittelpreisbereich auch schon viel Schrott und viele Markenfirmen lassen billig Produzieren ohne die Preise zu senken.Der Preis sagt schon lange ncihts mehr über die Qualität aus.Wir Konsumenten werden zur "kauf billig-Wegwerfgesellschaft" erzogen.
Trustpilot
3 weeks ago
1 week ago